Ich liebe sie die Weihnachtszeit und ich glaube, dass ich damit nicht allein dastehe.
Was gibt es Verführerischeres als eine heiße Schokolade, ein warmes Zimmer, ein paar Schneeflocken draußen vor dem Fenster und der richtigen Leckerei zu dem kalten Wetter? Fast nichts möchte ich behaupten. Und weil das so ist, möchte ich euch pünktlich zum 01. Dezember eine meiner liebsten Leckereien zeigen und euch das Rezept zu den – meiner Meinung nach – weltbesten Vanillekipferl verraten.
Zur Weihnachtszeit gibts unglaublich viele tolle Gebäcke, egal ob Spekulatius, Pfefferkuchen oder Plätzchen – garantiert wird jeder unter dem gebotenen Süßkram fündig. Ich persönlich liebe einfache Plätzchen, ohne viele utaten, ohne Dinge, für die ich erst in 5 verschiedene läden stapfen muss, ohne stundenlange Küchenorgien. Schon immer war das so und genau deswegen haben sich bei mir zu Hause eine handvoll Rezepte durchgesetzt, die ich jedes Jahr wieder mit voller Begeisterung backe.
Vanillekipferlrezept
Darüber wo die Kipferl herkommen gibt es verschiedene Theorien, die Form jedenfalls soll sich am Halbmond der türkischen Flagge orientieren und in Österreich “erfunden” worden sein.
Aber ganz egal ob der Kringel perfekt ist oder eher ein bisschen wurstig wie bei mir (ich forme die Kipferl absichtlich so, denn dann werden sie gleichmäßiger braun, als wenn die “Spitzen” sehr dünn auslaufen) – Vanillekipferl gehören nicht umsonst zu den beliebtesten Weihnachtsleckereien.
Für meine Variante benötigt ihr folgendes:
- 210 Gramm Butter
- 280 Gramm Mehl
- 100 Gramm geriebener Mandeln
- 70 Gramm Puderzucker
- Mark einer Vanilleschote
- Vanillezucker
- Alle Zutaten abwiegen, das Mark der Vanilleschote auskratzen und dann alles verkneten. Ich nutze für die Hertsellung des Teigs kein Rührgerät, das funktioniert auch ohne ganz gut. Der Teig ist dann gut formbar und klebt nicht. Als Alternative zu gemahlenen Mandeln kann man auch geriebene Haselnüsse verwenden, ob Mandeln mit oder ohne Schale ist ebenfalss Geschmackssache – ich nutze immer geriebene Mandeln ohne Schale.
- Ofen auf 180 Umluft vorheizen.
- Vanillekipferl formen. Hierbei ist unwichtig, wie groß ihr die Kipferl formt, wichtig ist nur, dass sie möglichst gleichmäßig groß sind, damit sie dann auch gut durchbacken können.
- Das Backblech mit den Kipferl auf die mittlere Schine im Ofen geben und warten, bis sie goldbraun gebacken sind. Zur Kontrolle ein Kipferl durchbrechen und schauen, ob sie durchgebacken sind
- Kipferl fast gänzlich abkühlen lassen und dann in einer Mischung aus Puderzucker und Vanillezucker wälzen, bis sie völlig umhüllt sind.
- Schmecken lassen =)
Was ist euer liebstes Weihnachtsplätzchenrezept? Und was mögt ihr gar nicht?
Und auch ganz wichtig, schaut bei den anderen Mädels vorbei, es sind schon ganz fantastische Beiträge online gegangen und es werden sicher noch viele tolle Inspirationen für eure Weihnachtszeit folgen.
5 Comments
The inspiring life
5. Dezember 2016 at 16:31Ich liebe Golaschen und Linzer Plätzchen, aber Vanillekipferl sind auch jedes Jahr ein MUSS
Clara
2. Dezember 2016 at 9:28Oh, die sehen aber klasse aus! Und da ich eh noch welche backen will, werde ich dein Rezept bestimmt ausprobieren. Vielen Dank für das Rezept. (: Herzliche Grüße aus Braunschweig, Clara
Carolin
1. Dezember 2016 at 12:22Oh, ich liebe Vanillekipferl!
Carolin
1. Dezember 2016 at 10:27Ich finds ja immer toll zu sehen, wie sich die Rezepte unterscheiden. In meinen Vanillekipferln sind beispielsweise gleich drei Eigelb drin 😀 Mit Haselnüsse habe ich sie noch nie ausprobiert, aber abgezogene Mandeln find ich halt auch einfach zu perfekt!
Liebe Grüße!
Debby
1. Dezember 2016 at 9:02Mhm, die sehen lecker aus deine Plätzchen! Vanillekipferl hatte ich schon ewig nicht mehr…
Meine Favoriten von Weihnachtsplätzchen sind ganz klar und schon seit Jahren die Spitzbuben. An die kommt nichts ran 😉
Hab eine wunderbare Adventszeit,
lg Debby