Browsing Category

Food

All Food Kooperation Werbung

Schokoladenträume mit Chocri

Dreaming in Berlin Beauty Fashion Lifestyle Blog Chocri individuelle Schokolade Wunschschokolade 4

Für mich geht nichts, aber auch wirklich gar nichts über gutes Essen. Köstliche Vorspeisen, deftige Hauptgerichte und ein süßes Dessert und mein Mittag oder Abend sind perfekt. Aber auch gegen kleine Naschereien zwischendrin sind mir stets willkommen. Mein Favorit? Eindeutig Schokolade.

Am liebsten dunkle Schokolade. Nicht zu süß darf sie sein. Eine vollmundige, kakaoige Note und ein kleinerer oder größerer Twist. Eine Besonderheit, am liebsten Etwas, das ich nicht überall bekomme. Individuell für mich zusammengestellt? Was gäbe es Besseres als das?

Dreaming in Berlin Beauty Fashion Lifestyle Blog Chocri individuelle Schokolade Wunschschokolade 3Chocri erfüllt dir deine Wünsche

Jedem die induviduellen Schokoladenträume zu erfüllen, das hat sich Chocri zur Aufgabe gemacht. Neben wundervollen Hauseigenen Kreationen bietet Chocri die Möglichekeit sich eine persönliche Tafen Schokolade zu kreieren. Egal ob dunkle Schokolade, Vollmilch oder herrliche weiße Tafeln. Egal ob bunte Streusel, Superfoods oder Herzhaftigkeiten. Chocri bietet eine schier unendliche Auswahl an Toppings, mit denen die eigene Tafel individualisiert werden kann.

Dreaming in Berlin Beauty Fashion Lifestyle Blog Chocri individuelle Schokolade Wunschschokolade 2 Das Herz der Chocri Gründer Franz und Micha schlägt übrigens nicht nur für die perfekte Tafel Schokolade. Auch Fair Trade und damit verbundene Nachhaltigkeit, sondern auch soziales Engement sind den beiden wichtig.

Meine Blogschokolade

Als ich von Chocri gefragt wurde, ob ich mir vorstellen könnte meine persönliche Dreaming in Berlin Schokolade zu entwerfen, war ich Feuer und Flamme. Einmal die perfkte Mischung bekommen? Mit all den Zutaten, die man liebt. Klingt unglaublich verlockend oder?

Und ich finde genau so ist meine Dreaming in Berlin Tafel auch geworden. Verlockend lecker. Nicht nur optisch ist sie ein absoluter Hingucker, auch geschmacklich kann sie einiges.

Dreaming in Berlin Beauty Fashion Lifestyle Blog Chocri individuelle Schokolade Wunschschokolade 5Meine Chocri Dreaming in Berlin Blogschokolade

Als Basis für meine Blogschokolade habe ich dunkle Schokolade mit Weißer gemischt gewählt. Die Dunkle macht aber den größeren Anteil aus. Ich liebe dunkle Schokolade, weil sie einfach weniger Süß ist und meiner Meinung nach perfekt mit meinen Toppings harmoniert.

Dreaming in Berlin Beauty Fashion Lifestyle Blog Chocri individuelle Schokolade Wunschschokolade 1Garniert habe ich meine Kreation mit Cranberries und Himbeeren als fruchtige Komponente, Pinienkerne und Bourbon-Vanille geben eine gewisse Würze. Chia Samen als kleines Healthy Goodie verschwinden optisch zwar fast zwischen dem rosa Glitzerzucker, aber wer verzichtet schon freiwillig auf rosa Glitzerzucker?

Solltet ihr jetzt auf den Geschmack gekommen sein, dann findet ihr meine Chocri Blogschokolade genau hier zum bestellen. Genau wie viele wundervolle andere Pralinen und Tafelschokoladen. Außerdem gibt hier noch ein kleines Interview mit mir =)

Was wäre eure liebste Schokoladenkreation? Ganz verrückt oder eher konventionell? Welche Zutat käme euch auf gar keine Fall auf die Tafel?

All Food

Deftige, böhmische Knoblauchsuppe für den nahenden Herbst

böhmische Knoblauchsuppe, Schwarzbroteinlage, kräftige Suppe, herbsttauglich

Ich habe das Gefühl, dass mich das berliner Wetter auf die Schippe nehmen will. In den letzten Tagen war das Wetter eine Katastrophe, regnerisch, herbstlich, kalt und heut, wo ich euch eine meiner Lieblingssuppe zeigen möchte, strahlt die Sonne. Kühl ist es dennoch, aber auch sonnig…                                                                                             Aber egal, davon lasse ich mich nicht abhalten. Ich zeige euch meine deftig, böhmische Knoblauchsuppe trotzdem.

Dreaming-in-Berlin-Blog-Food-Knoblauchsuppe-Knoblauch-böhmisch-1 Meine erste Knoblauchsuppe, an die vermutlich keine mehr auf der Welt herankommt, habe ich übrigens mit ca. 5 Jahren in Tschechien gegessen. Ich würde so viel drum geben genau die noch einmal essen zu können, in genau der Gaststube von denau diesem Koch zubereitet. Aber da das Ganze ja nun doch schon über 20 Jahre her ist, ist das vermutlich nicht ganz so einfach.

Aber egal, das was ich selbst koche, kommt ziemlich nah dran – und so gehts:

Dreaming-in-Berlin-Blog-Food-Knoblauchsuppe-Knoblauch-böhmisch-6Zutaten für eine böhmische Knochblauchsuppe

  • 1,25 l Gemüsebrühe oder Hühnerbrühe (ich mische gern)
  • 250ml Weißwein
  • einen großen Esslöffel voll mit Schmalz oder Gänsefett
  • eine Knolle Knochblauch
  • eine Prise Kümmel
  • Salz
  • Pfeffer
  • einen Bund Frühlingszwiebeln
  • 4 Scheiben Schwarzbrot
  • Butter

Dreaming-in-Berlin-Blog-Food-Knoblauchsuppe-Knoblauch-böhmisch-4So bereitet man die böhmische Knoblauchsuppe zu

Das wichtigste an der Knoblauchsuppe zuerst. Der Knoblauch. Schnappt euch eine Knolle (wer nur drei Zehen nehmen will bitteschön, aber ihr wisst hoffentlich, wie gesund das Zeug ist), schält die Zehen und hobelt sie dann mit einem Gemüsehobel in feine Scheibchen.

In einem ausreichend großen Topf das Fett zerlassen und die Knoblauchscheibchen andünsten, sie dürfen sogar ein bisschen Röstaroma bekommen.

Nachdem die Scheibchen gut durch sind das Ganze vorsichtig mit Weißwein ablöschen und kurz aufköcheln lassen. Danach gebt ihr die Brühe hinzu.

Gebt eine Prise vom Kümmel, Salz und Pfeffer in die Knoblauchsuppe und lasst die Suppe ein wenig vor sich hinköcheln.

Während das Knochlauchsüppchen langsam heiß wird, nehmt die Brotscheiben und schneidet sie in ca 1,5cmx1,5xm große Stückchen. Diese kommen in eine Pfanne in der ihr schon eine ordentliche menge Butter zerlassen habt. Wichtig dabei ist, dass ihr nicht alle Krümel dazu kippt, die beim Schneiden entstanden sind – die verbrennen euch zu schnell und dann gibts mehr Röstaroma als gut wäre.

Dreaming-in-Berlin-Blog-Food-Knoblauchsuppe-Knoblauch-böhmisch-6Auch wenn das erstmal seltsam klingt, die Brotwürfel in Butter zu tränken – sie werden knusprig. Ihr müsst nur geduldig sein und die Würfel eine ganze Weile in der Pfanne hin und her wenden. Je nachdem wie groß der Hunger ist, kann man mit der Brotmenge die man zubereitet herumspielen.

Die Frühlingszwiebeln in feine Scheibchen schneiden.

Sobald die Brotwürfel knusprig sind kann die Knoblauchsuppe auf den Teller, Brot und Frühlingszwiebeln darüber streuen und dann Guten Appetit!

Ich kenne ganz viele Leute die Knoblauchsuppe gar nicht kennen – weder als klare Variante, wie ich sie hier gezeigt habe, noch als gebundene (steht auf meiner To-Do-Liste) Version. Das ist mega Schade, denn die Suppe ist wirklich einfach und sehr lecker. Vorwarnen sollte man seine Bekannten vielleicht schon (oder einfach teilen) oder die Yogastunde am Morgen danach vermeiden, aber alles nichts, was mich von diesem leckeren Gericht abhalten würde.

böhmische Knoblauchsuppe, Schwarzbroteinlage, kräftige Suppe, herbsttauglichKennt ihr Knoblauchsuppe? Und generell, seid ihr auch so Knobiverrückt wie ich es bin?

All Blogging Food

|Food| Weihnachtsschmiede Blogadventskalender mit Lieblingsleckerei

Dreaming-in-Berlin-Beautyblog-Influencer-Food-Adventskalender-Blogparade-Vanillekipferl-Rezept-2

Ich liebe sie die Weihnachtszeit und ich glaube, dass ich damit nicht allein dastehe.

Was gibt es Verführerischeres als eine heiße Schokolade, ein warmes Zimmer, ein paar Schneeflocken draußen vor dem Fenster und der richtigen Leckerei zu dem kalten Wetter? Fast nichts möchte ich behaupten. Und weil das so ist, möchte ich euch pünktlich zum 01. Dezember eine meiner liebsten Leckereien zeigen und euch das Rezept zu den – meiner Meinung nach – weltbesten Vanillekipferl verraten.

Dreaming-in-Berlin-Beautyblog-Influencer-Food-Adventskalender-Blogparade-Vanillekipferl-Rezept-3

Zur Weihnachtszeit gibts unglaublich viele tolle Gebäcke, egal ob Spekulatius, Pfefferkuchen oder Plätzchen – garantiert wird jeder unter dem gebotenen Süßkram fündig. Ich persönlich liebe einfache Plätzchen, ohne viele utaten, ohne Dinge, für die ich erst in 5 verschiedene läden stapfen muss, ohne stundenlange Küchenorgien. Schon immer war das so und genau deswegen haben sich bei mir zu Hause eine handvoll Rezepte durchgesetzt, die ich jedes Jahr wieder mit voller Begeisterung backe.

Vanillekipferlrezept

Darüber wo die Kipferl herkommen gibt es verschiedene Theorien, die Form jedenfalls soll sich am Halbmond der türkischen Flagge orientieren und in Österreich “erfunden” worden sein.

Dreaming-in-Berlin-Beautyblog-Influencer-Food-Adventskalender-Blogparade-Vanillekipferl-Rezept-1

Aber ganz egal ob der Kringel perfekt ist oder eher ein bisschen wurstig wie bei mir (ich forme die Kipferl absichtlich so, denn dann werden sie gleichmäßiger braun, als wenn die “Spitzen” sehr dünn auslaufen) – Vanillekipferl gehören nicht umsonst zu den beliebtesten Weihnachtsleckereien.

Für meine Variante benötigt ihr folgendes:

  • 210 Gramm Butter
  • 280 Gramm Mehl
  • 100 Gramm geriebener Mandeln
  • 70 Gramm Puderzucker
  • Mark einer Vanilleschote
  • Vanillezucker
  1. Alle Zutaten abwiegen, das Mark der Vanilleschote auskratzen und dann alles verkneten. Ich nutze für die Hertsellung des Teigs kein Rührgerät, das funktioniert auch ohne ganz gut. Der Teig ist dann gut formbar und klebt nicht. Als Alternative zu gemahlenen Mandeln kann man auch geriebene Haselnüsse verwenden, ob Mandeln mit oder ohne Schale ist ebenfalss Geschmackssache – ich nutze immer geriebene Mandeln ohne Schale.
  2. Ofen auf 180 Umluft vorheizen.
  3. Vanillekipferl formen. Hierbei ist unwichtig, wie groß ihr die Kipferl formt, wichtig ist nur, dass sie möglichst gleichmäßig groß sind, damit sie dann auch gut durchbacken können.
  4. Das Backblech mit den Kipferl auf die mittlere Schine im Ofen geben und warten, bis sie goldbraun gebacken sind. Zur Kontrolle ein Kipferl durchbrechen und schauen, ob sie durchgebacken sind
  5. Kipferl fast gänzlich abkühlen lassen und dann in einer Mischung aus Puderzucker und Vanillezucker wälzen, bis sie völlig umhüllt sind.
  6. Schmecken lassen =)
Dreaming-in-Berlin-Beautyblog-Influencer-Food-Adventskalender-Blogparade-Vanillekipferl-Rezept-4

Was ist euer liebstes Weihnachtsplätzchenrezept? Und was mögt ihr gar nicht?

Und auch ganz wichtig, schaut bei den anderen Mädels vorbei, es sind schon ganz fantastische Beiträge online gegangen und es werden sicher noch viele tolle Inspirationen für eure Weihnachtszeit folgen.

All Beauty Fitness Food Kooperation Lifestyle

|Lifestyle| Überraschung mit fem.box*

Dreaming-in-Berlin-Beautyblog-Influencer-Beauty-fem.box-fembox-Fernanda-Brandao-Logo

Ich habe ein wenig überlegt in welche Kategorie ich diesen Artikel einordnen soll, ein bisschen Beauty ist ja schon dabei, aber die fem.box will sich doch deutlich von ihren großen Schwestern, der Pinkbox und der Brigittebox abheben.

Sie vereint nicht nur Beautyprodukte, sondern auch Wellnessprodukte, deckt einen größeren B ereich ab und macht damit auch ein bisschen mehr Spaß wenn ihr mich fragt.

Zusammen mit dem fem.box Team arbeitet das Allroundtalent Fernanda Brandao an der Kombination der Produkte, die es in die neue Überraschungsbox schaffen.

Wie sieht sie aus, die Box?

Dreaming-in-Berlin-Beautyblog-Influencer-Beauty-fem.box-fembox-Fernanda-Brandao-header

Die fem.box ist deutlich größer als die Pinkbox oder auch die Glossybox, aber bei dem Inhalt erklärt sich das dann spätestens.

Das Design gefällt mir unglaublich gut, mal kein pink, kein rosa und trotzdem macht die fem.box ihrem Namen alle Ehre, denn sie ist trotz fehlenden Rosatönen definitiv als Box für die Damenwelt zu identifizieren.

Was ist drin?

Dreaming-in-Berlin-Beautyblog-Influencer-Beauty-fem.box-fembox-Fernanda-Brandao-Inhalt-HErbal-Essences-M.Asam-Koziol-Kulau-Demakeup

In jeder Box befinden sich 6 Produkte aus dem Beauty- und Wellnessbereich, in der Starterbox gab es zusätzlich ein 7. Produkt, ein sehr niedliches Armband von Paul Hewitt, im Marinestyle. Das Armband kostet rund 30€ und ist wirklich gut verarbeitet. Ich habe ein rosafarbenes erwischt und das passt zu mir mit meiner Rosavorliebe natürlich perfekt.

Dreaming-in-Berlin-Beautyblog-Influencer-Beauty-fem.box-fembox-Fernanda-Brandao-Paul-Hewitt

Kozial Wattepadspender & Demakup Wattepads

Auf den ersten Blick habe ich mich gefragt, was Wattepads in solch einer Box zu tun haben, aber die Frage ließ sich natürlich sehr schnell klären, als ich einen durchsichtigen Watteepadspender von Kozial auspackte. Mattiert und durchsichtig mit einem kleinen weißen Vögelchen, das ist der Koziol Wattepadspender. Ich finde ihn ganz niedlich und habe ihn schon in meinem WG-Zimmer stationiert, denn praktisch ist es natürlich definitiv, wenn man die Pads nicht erst aus der Packung fummeln muss. Normalerweise kostet der Spender 22,45€.

Dreaming-in-Berlin-Beautyblog-Influencer-Beauty-fem.box-fembox-Fernanda-Brandao-Demakup-Kozial-Wattepadspender

Die Demakup Pads waren lange meine Favoriten, sind mit knapp 1,60€ als absolutes Verbrauchsprodukt allerdings nicht all zu günstig, weswegen ich mir funktinierende Alternativen gesucht habe. Dennoch freue ich mich mal wieder die richtig guten Pads zu nutzen.

Herbal EssencesBoxen Clearly Naked Daily Clean Shampoo

Früher habe ich die Herbal Essences Shampoos auf Grund ihrer tollen Gerüchte geliebt, seit das Design so radikal geändert wurde, habe ich allerdings keines mehr genutzt.

Dreaming-in-Berlin-Beautyblog-Influencer-Beauty-fem.box-fembox-Fernanda-Brandao-Herbal-Essence-Clearly-Naked-Shampoo

Das Shampoo kommt ohne Silikone und Parabene aus, was für mich allerdings eher unwichtig ist, denn meine persönlichen Prioritäten bei Shampoo liegen eher bei milden Tensiden und reizfreien Duftstoffen. Das kann das Shampoo leider nicht leisten, ich denke, dass ich es dennoch mal probieren werde. Die Kosten liegen bei 2,30€.

Kulau Bio Kokoswasser

Ich gebe zu, ich bin kein großer Fan von Kokoswasser, ich mag auch den Geruch nicht und der Geschmack von Kokos nun ja. Dennoch finde ich das Produkt in der Box absolut passend, denn es gehört für mich definitiv in den Wellnes- und Lifestyle Bereich.

Dreaming-in-Berlin-Beautyblog-Influencer-Beauty-fem.box-fembox-Fernanda-Brandao-Kulau-Coconutwater-Renew

Außerdem finde ich es gut, dass Bio-Qualität gewählt wurde, das unterstreicht noch einmal, wofür diese Box stehen will. Mit 2,49€ ist das Wässerchen absolut kein Schnäpchen, aber gerechtfertigt ist das wohl für Bio-Qualität.

M.Asam Aqua Intense Supreme Hyaluron Cream

50ml dieser Creme kosten 24,75€, was noch lange nicht die Obergrenze der Hautcremes ist, aber doch schon deutlich teurer als eine Creme aus der Drogerie zum Beispiel.

Dreaming-in-Berlin-Beautyblog-Influencer-Beauty-fem.box-fembox-Fernanda-Brandao-M-Asam-Aqua-Intense

Von den Inhaltsstoffen her finde ich sie ganz gut, lediglich ganz hinten auf der INCI Liste findet sich ein bisschen Alkohol. Auf reizende Duftstoffe wurde glücklicherweise verzichtet, weswegen ich die Creme sicher richtig testen werde, sobald meine aktuelle Creme aufgebraucht ist.

Womens Best Protein Pralinen Schokolade

Die Pckung Pralinen kostet ca. 2,40€ für 80g, was ich durchaus gerechtfertigt finde, schaut man auf Proteinriegel oder Ähnliches kommt man ganz schnell auf höhere Summen.

Was das Geschmackserlebnis angeht muss ich leider sagen, dass ich nicht begeistert war. Ich mag Proteinprodukte generell eher selten, weswegen ich vielleicht nicht der Ideale Maßstab bin. Aber proteinprodukttypisch ist die Pralinenmasse ziemlich zäh und ich empfinde das Kaufgefühl als eher unangenehm.

Dreaming-in-Berlin-Beautyblog-Influencer-Beauty-fem.box-fembox-Fernanda-Brandao-Womens-Best-Protein-Pralinen-Schokolade

Prinzipiell empfinde ich das Produkt trotzdem als ins Konzept passend, auch wenn es meinen persönlichen Geschmack nicht ganz getroffen hat.

doyoursports BlackCat Double-Faszienball

Ich liebe meine Blackroll und habe schon lange auf diese Art der Faszienrollen geschielt und umso mehr freue ich mich natürlich nun, dass ein doppelter Faszien ball in der Box war.

Dreaming-in-Berlin-Beautyblog-Influencer-Beauty-fem.box-fembox-Fernanda-Brandao-doyoursports-black-cat-double-Faszienball

Ich möchte generell noch einmal was zu meinen Erfahrungen mit dem Faszientrainer schreiben, aber so viel kann ich sagen – ich liebe dieses Teil.

Mit 12,99€ ist es auch für Unerfahrene eine investition, die sich meienr Meinung nach lohnt.

Lohnt sich die fem.box?

Die fem.box kostet 19,95€ im Monat und der Versand ist natürlich inklusive und ich finde sie wirklich spannend.

Dreaming-in-Berlin-Beautyblog-Influencer-Beauty-fem.box-fembox-Fernanda-Brandao-Box

Ich persönlich erwarte von einer Überraschungsbox nicht, dass mich jedes Produkt absolut vom Hocker reißt, aber insgesamt muss mir die Kombination der Box gefallen und das ist hier definitiv der Fall. Das Verhältnis von Beauty- zu Wellnessprodukten ist meines Erwachtens nach sehr gut gelungen und mindestens die Hälfte der Produkte gefällt mir richtig gut. Ganz klarer Favorit ist der Faszienball, aber auch über den Wattepadspender habe ich mich unheimlich gefreut.

Wie gefällt euch das Konzept der fem.box? Würdet ihr eine fem.box bestellen? Welches wäre euer Highlightprodukt?

*PR-Sample

All Food

|Food| fruchtig frische Aprikosen-Tarte mit Lavendeltwist

Dreaming-in-Berlin-Beautyblog-Influencer-Food-Aprikosen-Tarte-Lavendelzucker-Honig-Header

Kennt ihr das, wenn ihr auf Foodgawker, Pinterest oder wo auch immer, schönes, leckeres, sehr fotogenes Essen seht, dass euch augenblicklich der Magen knurrt? Dass euch das Wasser im Mund zusammenläuft und ihr am liebsten sofort in die Küche stürmen würdet um zu zaubern, was euch das Internet da präsentiert hat?

Ich falle oft  über verdammt leckere Dinge wenn ich durchs Internet klicke und ich habe mir tatsächlich angewöhnt diese Rezepte dann auch wirklich auszuprobieren. Essen ist für mich purer Genuss, gern lasse ich es mich was kosten, wenn ich nicht selbst in der Küche stehen will oder ich nehme mir eine große Portion Zeit um mit einem Herzensmenschen zusammen zu kochen.

Dreaming-in-Berlin-Beautyblog-Influencer-Food-Aprikosen-Tarte-Lavendelzucker-Honig-5

Im Kochen bin ich mittlerweile auch ganz patent, was das Backen betrifft, so braucht es noch ein wenig Geduld, bis ich unter die konditore gehen könnte. All zu oft Endet ein Backversuch noch mit einer Rumpelstilzchenvorstellung in der Küche und umhergeworfenen Dingen. Kein Scherz, mein Geduldsfaden ist leider nur wenige Millimeter lang und ich hasse wenige Dinge so sehr wie Küchenmassaker 😀 (Nur eine umgekippte Palette bei der der Arbeit würde das noch toppen.)

Ein wenig mulmig war mir also schon, als ich mich Sonntag in die Küche begab um eine himmlisch leckere Aprikosentarte zu zaubern. Neben dem Rezept für die Aprikosen-Tarte habe ich auf dieser Seite noch viele weitere fantastische Rezepte gefunden, von denen einige schon ausgedruckt in der Küche auf das nächste Dinner warten.

Was wird gebraucht?!

Dreaming-in-Berlin-Beautyblog-Influencer-Food-Aprikosen-Tarte-Lavendelzucker-Honig-1

Für den Boden
200 g Mehl
50 g gemahlene Mandeln
125 g Butter
2 EL Vanillezucker
1 Ei

Für die Füllung
1 kg Aprikosen
50 g Butter
2-3 EL Lavendelzucker
3 El Honig
300 g Creme fraîche
2 Eier
1 Eigelb
1 EL Vanillezucker
1 EL Speisestärke

Wie bereitet man eine Tarte zu?

Dreaming-in-Berlin-Beautyblog-Influencer-Food-Aprikosen-Tarte-Lavendelzucker-Honig-2

1. Ofen auf 180° Umluft vorheizen.

2. Die Zutaten für den Teig, also Mehl, Mandeln, Vanillezucker, Ei, 2EL Wasser und die Butter (nicht schmelzen lassen, ganz kalt verwende ich sie allerdings auch nicht) in Stücken geschnitten zu einem glatten Teig verrühren.

Den Teig für eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen. In der Zeit könnt ihr schon den Belag vorbereiten.

3. Die Aprikosen waschen, schälen und klein schneiden. Je nachdem wie reif die Aprikosen sind, bekommt man sie gut in Hälften oder eher schmale Spalten geschnitten. Meine waren leider noch recht fest, sodass ich mich für Aprikosenspalten entschieden habe.

4. Butter in eine Pfanne geben, Honig und Lavendelzucker dazu und alles erwärmen und leicht karamellisieren lassen.

Die geschälten und geschnittenen Aprikosen dazu geben und auf kleiner Stufe  ca.5 Minuten köcheln lassen. Gut verrühren, damit alles schön mit der Butter-Honig-Zuckerpaste umhüllt ist. Während dieses Vorgangs bildet sich ein Sud aus den Aprikosen, den braucht ihr dann noch.

Dreaming-in-Berlin-Beautyblog-Influencer-Food-Aprikosen-Tarte-Lavendelzucker-Honig-4

5. Als nächstes ist der Teig dran. Nehmt ihn aus dem Kühlschrank und rollt ihn dünn aus. Hier gibts jetzt für die Pros die variante wirklich dünn zu rollen und dan Teig über eure leicht gefettete Formzu stülpen und abzuschneiden was übersteht, oder ihr macht es so wie ich Backnoob. Ich habe ein bisschen was vom Teig für den Rand abgetan und den rest ausgerollt und mit Hilfe meiner Form einen Kreis ausgeschnitten. Den Boden werfe ich in die Form und den Rest forme ich erst zu einem ca 1,5cm dicken Rolle, die ich dann mit dem Nudelholz noch einmal plattrolle und an den rand setze. Bei der Vorgehensweise müsst ihr darauf achten, dass der Rand sich gut mit dem Boden verbindet, sonst hält das später nicht.

Jetzt nur noch den Boden des Teiges mit einer Gabel anstechen, damit er nicht zu sehr hochbackt. Und dann für ca. 12-15 Minuten in den Ofen.

6. Creme fraîche mit den Eiern, 1 Eigelb, Vanillezucker und Speisestärke mit etwas Aprikosensud aus der Pfanne zusammenrühren.

7. Nehmt euren Boden nach der Zeit wieder aus dem Ofen und verteilt die Creme darauf. Dann vorsichtig die Aprikosen aus der Pfanne heben und auch diese auf die Creme verteilen.Habt ihr noch viel Sud übrig, dann kocht den noch ein wenig ein und gebt ihn noch auf die Aprikosen, das Lavendelaroma soll ja nicht zu kurz kommen.

Die Tarte nun bei 200°C ca. 5-10 min, dann bei 180°C ca. 20-35 Minuten weiterbacken.

8. Nach der Zeit die Tarte aus dem Ofen nehmen und genießen. Schmeckt warm als auch kalt wirklich grandios und ist vor allem viel leichter, als ich geglaubt hätte.

Dreaming-in-Berlin-Beautyblog-Influencer-Food-Aprikosen-Tarte-Lavendelzucker-Honig-3

Die Kamelteekanne habe ich übrigens vor Jahren schon einmal auf irgendeinem Blog gesehen und damals leider nicht finden können. Umso erfreuter war ich, dass ich beim stöbern durch die rezepte quasi drüber gefallen bin. Hier findet ihr das tolle Kännchen.

Traut ihr euch an neue Rezeptideen, wenn ihr irgendwo fabelhafte Bilder von Essen seht oder überlasst ihr sowas den Küchenprofis?

All Food

|Food| Real American Pancakes

fluffy american pancake - loftig lockere amerikanische Pfannkuchen

Ich hätte euch wirklich gern ganz famose, mindestens 6 übereinander gestapelte, mit Ahornsirup übergossene Pfannkuchen auf den Bildern gezeigt, aber mein Frühstücksgast und der Herzensmann, haben das irgendwie nicht eingesehen, sodass ich es bei meinem eigenen Pancake belassen musste, den ihr hier zu sehen bekommt – macht aber nichts, denn es ändert nichts an der Tatsache, dass diese Pancakes wirklich ultra lecker and very american sind…

fluffy american pancake - loftig lockere amerikanische Pfannkuchen

Rezept für amerikanische Pancakes

Ich habe die angegebene Menge für 3 Personen mit gesundem Frühstückshunger gebacken.

  • 6 Eier
  • 75g Zucker
  • 150g Schmand
  • 75g Buttermilch
  • einen Teelöffel Backpulver
  • 150g Mehl
  • 1/2 Teelöffel Salz

fluffy american pancake - loftig lockere amerikanische Pfannkuchen

Wie wirds gemacht?

Zuerst müssen die Eier getrennt werden. Das Eiweiß schaumig schlagen, dann den Zucker langsam hinzugeben, bis der Schaum wirklich gut fest geworden ist.

Schmand, Buttermilch, Mehl, Backpulver und Salz werden miteinander verrührt. Erst danach den Eisschnee unterheben. Das bitte möglichst vorsichtig, damit der Teig schön luftig bleibt und ihr himmlisch fluffige Pfannkuchen bekommt.

fluffy american pancake - loftig lockere amerikanische Pfannkuchen

Die Pfanne in der ihr die Pancakes ausbacken wollt, mit Butterschmal oder was auch immer ihr sonst gern verwendet einreiben und dann mittelmäßig erhitzen. Ich wähle immer Stufe 6 bei 9 Stufen, also 2/3 der Herdleistung. Auf jeden Fall darf die Pfanne nicht zu heiß sein, sonst werden die Pancakes sofort schwarz.

fluffy american pancake - loftig lockere amerikanische Pfannkuchen

Ich habe immer eine Kelle (mittelgroß) in die Pfanne gegeben und gewartet bis die Oberfläche des Pancakes Blasen geworfen hat. Dann einfach mit einem Wendedingsi drunter und das gute Stück drehen. Wer richtig crazy ist macht das ganze ohne den Wender und wirft den Pancake einfach in der Pfanne nach oben und lässt ihn in der Luft drehen.

Ich wage mich übrigens nicht an solche Experimente, wo kommen wir denn da hin, am Ende klebt alles in der Dunstabzugshaube – nene, zu hohes Risiko…

Jedenfalls haben wir uns unsere Pancakes schmecken lassen, mit Ahornsirup sind sie natürlich besonders toll, denn was gibts besseres als Pancakes mit Ahornsirup. Aber auch ganz klassich mit Apfelmus und Zucker oder eben Butter, mag ich pancakes sehr gern.

fluffy american pancake - loftig lockere amerikanische Pfannkuchen

Wer übrigens mehr auf proteinreiche Kost steht, für den gibts hier noch mein Protein-Pancake-Rezept.

Esst ihr gern ein süßes Frühstück? Was ist euer Favorit wenn es um sowas geht? Und kennt jemand von euch den Begriff Plinse? Also bei mir in der Heimat heißt das so, und Pfannkuchen sind das, was irgendwie sonst überall Berliner heißt…verwirrende deutsche Sprache…

All Fitness Food Kooperation Lifestyle

|Food| Smoothiebowls mit Berlin Organics* – Projekt Wohlfühlkörper 2016

Dreaming-in-Berlin-Beauty-Fashion-Lifestyle-Influencer-Food-Berlin-Organics-Smoothie-Bowl-chia-red-fruits-banana-superfood-header

Smoothiebowls kennt ihr alle oder? Diese fantastischen bunten Schüsseln mit einer undefinierbaren Masse und bunten Toppings oben drauf? Besonders gern gesehen auf Fit-Foodie-Instagram-Accounts?

Ich habe diese Schüsseln, denn nichts anderes sind das ja, lange belächelt und nicht verstanden, wer sich so viel Zeit nehmen kann um sein tägliches Frühstück so zu garnieren – aber eines ist klar, das Auge isst mit. Und so macht gesunde Ernährung natürlich gleich etwas mehr Spaß, wenn sie dazu noch so gut aussieht. Außerdem aber ich das Ganze vor einer Weile mal mit Julia von Floral Heart ausprobiert und ganz ehrlich, ob ich nun früh eine Packung Sonntagsbrötchen (nur die echten von Knack und Back bitte :D) in den Ofen werfe oder mir kurz ein bisschen Obst und einen Pürierstab schnappe, der Unterschied ist nur unwesentlich was die gebrauchte Zeit betrifft.

Dreaming-in-Berlin-Beauty-Fashion-Lifestyle-Influencer-Food-Berlin-Organics-Smoothie-Bowl-chia-red-fruits-banana-superfood-2

Der wirkliche Unterschied? Naja, so ein Powerfrühstück in Form einer Smoothiebowl ist garantiert gesünder als das Nutellabrötchen.

Und was gehört nun in eine Smoothiebowl?

Also im Grunde genommen alles das, was ihr mögt. In meiner Smoothiebowl sind gefrorene rote Früchte (Kirschen, Erdbeeren, Blaubeeren, Johannisbeere ect.), eine Banane und crushed Ice um das ganze grade für die warmen Sommertage schön frisch zu gestalten. Aber natürlich sind auch Variationen mit mit Grünzeugs wie Spinat, Gurke oder Feldsalat denkbar.

Dreaming-in-Berlin-Beauty-Fashion-Lifestyle-Influencer-Food-Berlin-Organics-Smoothie-Bowl-Saubermann-Kraftpaket

Wer noch ein kleines bisschen mehr Power in die Smoothiebowl zaubern will kann noch zu Superfoods greifen. Die Superfoods die ich verwende kommen in Pulverform daher und sind von Berlin Organics. Sowohl Saubermann mit Weizengras, Moringa, Chlorella und Spirulina als auch Kraftpaket mit Maca, Hanf, Chia und Lucuma eignen sich hervorragend um sie unter die Smoothiemasse zu mischen. Beide sind geschmacklich gesehen neutral genug um sie nicht heraus zu schmecken. Pro Smoothiebowl gebe ich 2 Teelöffel des Pulvers hinzu. Eine 100g Packung reicht dann für ca. 20 Smoothiebowls. Je nach Bedürfnissen hat Berlin Organics 7 fantastische Sorten Superfood Trinkpulver in Bioqualität – hier findet ihr sie alle. Apropos, sind die Bilder auf den Verpackungen nicht unendlich toll – so ein fantastisches Design, da schmeckts gleich doppelt gut.

Dreaming-in-Berlin-Beauty-Fashion-Lifestyle-Influencer-Food-Berlin-Organics-Smoothie-Bowl-chia-red-fruits-banana-superfood-1

Wie war das doch gleich mit den Toppings?

Eine Smoothiebowl ohne Topping? Das wäre ja wie ein Froyo ohne Oreos, Obst und Schokosauce. Gar nicht cool. Als Topping eignet sich all das, was ihr gern esst. Obst, Nüsse, Samen – alles geht. Besonders beliebt sind Mandeln, Kokosflocken, Blaubeeren, Chiasamen, Haferflocken, Flohsamen, Granola, Walnüsse – aber der Fantasie und dem Geschmack sind keine Grenzen gesetzt.

Dreaming-in-Berlin-Beauty-Fashion-Lifestyle-Influencer-Food-Berlin-Organics-Smoothie-Bowl-chia-red-fruits-banana-superfood-passionfruit

Falls ihr noch eine Alternative zu den Smoothiebowls sucht, ich kann genauso wie die tollen bunten Schüsseln auch Chiapudding empfehlen, meine liebste Kombination findet ihr hier.

Und jetzt ihr? Habt ihr Smoothiebowls schon einmal ausprobiert oder seht ihr die, wie ich so lange, immer nur auf Instagram? Was sind eure Favoritenkombis?

* Die Superfoodtrinkpulver wurden mir von Berlin Organics zur Verfügung gestellt – vielen Dank dafür!

All Food

|Food| Protein Pancakes – ideal nach dem Sport

Dreaming-in-Berlin-Food-Protein-Pancakes-healthy-pancakes-proteinpowder-5

Ich habe euch bereits berichtet, dass ich gern Sport mache und da ich persönlich versuche dabei auch Muskelmasse aufzubauen, habe ich in letzter Zeit darauf geachtet, meine Eiweißaufname hin und wieder mal zu berechnen. Zu meinem Entsetzen schaffe ich es oft nicht, auf die nötige Menge Eiweiß zu kommen.

Auf der Suche nach einer Lösung, die für mich vor allem eins sein muss, nämlich praktikabel, bin ich auf Protein-Pancakes gestoßen. Das nötige Eiweißpulver dafür habe ich sowieso daheim gehabt.

Dreaming-in-Berlin-Food-Protein-Pancakes-healthy-pancakes-proteinpowder-5

Natürlich könnte ich mein Eiweißpulver auch einfach als Shake trinken, aber ich gebe zu, dass einige Sorten nicht besonders gut schmecken und deswegen durchaus auch anderweitig verarbeitet werden mussten, dass mir das Ergebnis zu gut schmecken würde, habe ich in dem Moment selbst nicht erwartet.

Trotzdem auch an dieser Stelle nochmal ganz obloigatorisch der Hinweis: Eiweißpulver ist für mich ein Hilfsprodukt, weder ein Mahlzeitenersatz noch ein Nahrungsersatzmittel. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung sollte immer oberste Priorität haben.

Wie viel Eiweiß braucht der Mensch eigentlich?

Die Angaben hierüber unterscheiden sich teilweise sehr stark – die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt 0.8g Eiweiß je kg Körpergewicht zu sich zu nehmen.

In meinem Fall wären das also knapp 50g Eiweiß pro Tag. In den letzten Wochen habe ich das immer mal wieder auf den Prüfstand gestellt und musste feststellen, dass es an manchen Tagen gar nicht so einfach war auf diese Werte zu kommen.

Dreaming-in-Berlin-Food-Protein-Pancakes-healthy-pancakes-proteinpowder-4

Dabei habe ich noch nicht beachtet, dass ich Kraftsport betreibe und noch an Muskelmasse zulegen möchte – ich gehe also grade an sportlich aktiven Tagen von einem weitaus höherem Eiweißbedarf aus.

Eine Portion – 2 Stück

Ich hatte zu meinem Eiweiß einen Dosierlöffel dazu, Esslöffel gehen sicher auch, nur müsst ihr dann mit der Milch ein bisschen spielen, denn ein Esslöffel fasst sicher nicht so viel Milch wie einer der Portionierlöffel.

1 PL Dinkelvollkornmehl

3 PL Eiweißpulver

6 PL Milch

2 Eier

Toppings nach Wahl – bei mir Zucker&Zimt und Blaubeeren

Dreaming-in-Berlin-Food-Protein-Pancakes-healthy-pancakes-proteinpowder-3

Und jetzt alles zusammen rühren?

Naja, fast. Zuerst die Eier trennen und das Eiklar schaumig schlagen. Danach werden Eigelb, Sahne, Eiweißpulver und Mehl verrührt. Der Eischaum wird untergehoben.

Auf mittlerer Hitze in der geölten Pfanne ausbacken.

Danach die Toppings die man mag drauf und schmecken lassen?

Dreaming-in-Berlin-Food-Protein-Pancakes-healthy-pancakes-proteinpowder-1

Sehen die Pancakes nicht lecker aus? Meine Oma wäre stolz auf meine Backkünste. Immerhin habe ich jetzt kapiert, wie man Plinse (so heißt das nämlich in meiner Heimatregion) richtig backt.

Achtet ihr darauf, dass ich genügend Proteine esst? Vor allem, wenn ihr Sport macht?

All Food

|Food| Kürbis-Gemüse-Suppe, oder wie man alle Reste verarbeitet…

Kürissuppe, - pumpkinsoup - Zutaten - ingredients - Gemüse - vegetables

Mitte letzter Woche zeigte sich der Herbst, zumindest hier in Berlin, eher von seiner schrecklichen Seite. Nass, kalt, grau – aber was macht das schon, wenn man ihn mit einer wunderbaren heißen Suppe trotzen kann? Und was wäre, wenn die Suppe dann noch viele gesunde Sachen enthielte? Richtig, dann kann uns der Herbst mal gern haben…

Kürissuppe, - pumpkinsoup - Zutaten - ingredients - Gemüse - vegetables

Also habe ich letzte Woche einen großen Topf Kürbissuppe gekocht und wollte euch diese Variante nun einmal zeigen.

Zutaten:

Kürissuppe, - pumpkinsoup - Zutaten - ingredients - Gemüse - vegetables

 

  • Hokkaido Kürbis (jeder andere tuts auch – seid da völlig frei in der Wahl)
  • Kartoffeln
  • Karotten
  • Sellerie
  • Zwiebel (jaja, sie fehlt auf dem Bild – ich weiß)
  • Petersilie
  • Hühnerbrühe
  • Kürbiskerne (optional und nur zur Deko)
  • Kürbiskernöl (optional und nur zur Deko)

Kürissuppe, - pumpkinsoup - Zutaten - ingredients - Gemüse - vegetables

Ich habe einen ca. 1,3kg schweren Kürbis genommen, man muss ja noch die Schale und die Kerne wegrechnen. Nachdem ich alles klein geschnippelt hatte blieb noch ca. 1kg über. Danach habe ich ca 500g Kartoffen und 500g Karotten geschält und kleingeschnitten. Außerdem ein Reststück Sellerie vom Suppengrün. Die Zwiebel habe ich auch geschält und geschnitten und mit in einen großen Topf gegeben.Wer mag kann die Zwiebel auch vorher anbraten, das gibt noch ein klein wenig Röstaroma dazu.

Kürissuppe, - pumpkinsoup - Zutaten - ingredients - Gemüse - vegetables

Danach wird Wasser in den Topf gegeben, etwa so viel, dass das Gemüse bedeckt ist, tendenziell aber lieber ein kleines bisschen weniger, die Suppe verdünnen könnt ihr später noch, wenn sie euch zu fest ist.

Habt ihr das Wasser aufgefüllt gebt ihr noch ein bisschen Hühnerbrühe und ein paar Pfefferkörner für die Würze hinzu.

Und dann geht der Topf samt Deckel auf den Herd und ihr köchelt das ganze eine Weile. Zwischendurch einfach mal mit der Gabel einzelne Stücken Gemüse anpieksen und schauen wie weich die Stücken sind.

An der Stelle auch noch erwähnenswert: nehmt lieber mehligkochende als festkochende Kartoffeln, das geht leichter und wird auch etwas cremiger.

Bei mir sah die Suppe nach ca. 60 Minuten so aus. Man sieht, dass das Gemüse schon langsam so weich wird, dass es von allein zerfällt. Das ist genau der richtige Punkt um den Pürierstab hervor zu holen.

Dreaming-in-Berlin-Food-Kürbissuppe-Pumpkinsoup-7

Idealerweise lasst ihr die Suppe aber erst ein bisschen abkühlen. Herumspritzende, kochendheiße Flüssigkeit ist eher unschön und tut weh.

Ist das Gemüse dann halbwegs abgekühlt, müsst ihr einfach nur noch gründlich pürieren. Gefällt euch die Konsistenzt der Suppe nun noch nicht ganz, könnt ihr sie entweder noch ein wenig einkochen, oder einen kleinen Schluck Wasser hinzugeben.

Kürissuppe, - pumpkinsoup - Zutaten - ingredients - Gemüse - vegetables

Ansonsten rein damit in die Suppenschüssel, ein paar Kürbiskerne und ein wenig Kürbisöl zur Deko (natürlich schmeckt auch beides) drüber und anfangen das Süppchen zu genießen =)

Dreaming-in-Berlin-Food-Kürbissuppe-Pumpkinsoup-11

Und falls ihr euch jetzt fragt, was das nun mit den Resten zu tun hat – seid einfach experimentierfreudig. Habt ihr z.B. noch Pilze, Blumemohl oder Schwarzwurzel über? Kleinschneiden und ab mit rein in den Topf. Bei der Masse an Kürbis fallen andere Gemüsesorten auf keinen Fall negativ auf. Hier darf ruhig verarbeitet werden, was entweder nicht mehr taufrisch ist (ihr kennt diese runzeligen Möhrchen oder die nicht mehr ganz knackige Petersilie) oder wovon nur noch Reste drüber sind. Und wer weiß, vielleicht findet ihr ja sogar eine Kombination, die ihr besonders leckerer findet, als die Suppe ohnehin schon ist.

Ist der Kürbis zur Herbstzeit auch eines der Gemüse, die ihr definitiv esst? Habt ihr schon mal Kürbiskompott gegessen – da schwört ja meine Oma drauf, aber da bleibe ich persönlich doch lieber bei den Herzhaftigkeiten 😀

All Food Lifestyle Others

|Berlin|Gutes Essen – immer eine fantastische Idee…

Eine große Portion Mut, eine Prise Idealismus, die Vorliebe für gutes und gesundes Essen, eine Hand voll Verständnis für die Bedürfnisse anderer – all das haben Katharina und Carolin in einen Topf geworden und was ganz Fabelhaftes daraus gezaubert…

LOKALBESTELLT

Was das ist? Ein Herzensprojekt (aka Food-Start-up), wenn ihr mich fragt. Entstanden aus der Liebe zu gutem Essen, einem Herz für regionale Erzeugnisse und deren Produzenten und dem Willen, zu zeigen, was saisonal ist und was man wann auf seinem Teller finden kann.

LOKALBESTELLT steckt noch in den Kinderschuhen. Mit einer Crowdfunding Campagne wollen Carolin und Katharina noch die fehlenden Dinge finanzieren, damit demnächst frisches, saisonales und vor allem regionales Essen den Weg auf die Mittagstische der Berliner findet. Vorerst in Charlottenburg, Moabit und Mitte – ich hoffe ja insgeheim, dass Tempelhof auch irgendwann dazu kommt.

Brote, Salate und Snacks, sollen ab Herbst auf den Tisch kommen, alles mit viel Liebe selbst hergestellt. Recycelbare Verpackungen und Lieferung per Fahrrad kommen oben drauf – Umweltbewusstsein wird bei den beiden Mädels ganz groß geschrieben, genauso, wie Transparenz. Ihre frischen Waren werden mehrmals wöchentlich auf dem Markt gekauft, die Produzenten und Anbieter kennen die beiden persönlich. Über die Socialmediakanäle (Instagram, Facebook) kann man sich immer über die aktuellen Produkte und Neuigkeiten informieren lassen.

Ich selbst weiß, wie schwierig es ist mittags ordentlich zu essen. Muss eine Arbeit fertig werden oder liegen grade wieder Ommas alte Zähne auf meinem Platz, dann vergesse ich das Mittagessen schnell mal, oder nehme dankend das Angebot des Kollegen an, der schnell einen Burger oder eine Currywurst holt. Dass das nicht unbedingt gesund ist, dass muss ich niemandem extra erklären schätze ich.

Umso erfreuter war ich, als ich über LOKALBESTELLT gelesen habe – nach einem kurzen Austausch mit Katharina war auch der Termin für ein Testessen ganz schnell ausgemacht.

LOKALBESTELLT3

Am Samstag also bekam ich einen tollen frischen Salat aus Kopfsalat, Tomate, lila Mohrübchen und mit einem fantastischen Dressing, ein Brot mit Zucchinihutney und eine mit Büffelricotta gefüllte Zucchiniblüte geliefert.

Ich würde gern sagen, dass der Salat Mir gut geschmeckt hat, allerdings habe ich nur zwei  kleine Gabeln abbekommen, den Rest hat der Herzensmann sich schmecken lassen, aber das spricht schon für sich. Dafür waren Brot und Käse ganz mein und ich würde das wohl jeden Mittag essen können.

Ich war wirklich schwer begeistert vom Essen und das, obwohl ich ziemlich mäkelig bin.

LOKALBESTELLT1

Achso – kennt ihr das, wenn jemand richtig vor Begeisterung sprüht? So war Katharina am Samstag und das macht dieses Projekt für mich persönlich umso unterstützenswerter. Menschen mit Idealen und Zielen, die Mut haben – ich finde das fantastisch…

Und weil ich so begeistert war und bin, möchte ich euch ans Herz legen, LOKLBESTELLT einmal näher anzusehen und vielleicht sogar mit einem kleinen Beitrag zu unterstützen.

Diese Seite verwendet Cookies (siehe Datenschutzerklärung) um Anzeigen zu personalisieren und Datenströme zu analysieren. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet. Datenschutzerklärung

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close