Ich sehne es herbei, das Ende des Sommers. Ich gebe zu, ich gehöre zu den notorischen Wettermeckerern. Aber abgesehen davon, dass mein Kreislauf mich bei über 30°C völlig lahm legt, mag ich die Sommergarderobe auch einfach viel weniger als die für die etwas kühleren bis richtig kalten Temperaturen. Ganz besonders äußert sich das, wenn es ums Schuhwerk geht, denn ganz ehrlich, niemand kann mir erzählen, dass diese kleinen Sommerflipflops mit ultra dünner Sohle bequem für die Füße wären.
Meine Präferenzen was Schuhe angeht (merkt man übrigens überhaupt gar nicht, wenn man meinen Schuhschrank durchguckt), liegen eindeutig bei Turnschuhe und Sneakern. Wie viele ich besitze zähle ich lieber nicht, aber ich liebe sie alle, pflege sie gut und trage sie wann immer ich kann.
Offline-Shopping ist mir zu anstrengend und ich liebe es einfach durch Onlineshops zu stöbern. Meine aktuellen Lieblingsfunde kommen vom Snipes Online Shop.
Aktuell versuche ich meinen Kleiderschrank und meine Garderobe etwas umzustellen. Ich möchte mit weniger Teilen mehr erreichen und sinnvoller kombinieren können. Setze ich in der Vergangenheit vor allem auf knallige Schuhe, so merke ich, dass ich grade da in nächster Zeit gern in ein paar klassischere Modelle und Farben, die leichter kombinierbar sind als dunkelblau-pink und neonorange, investieren. Weiß kommt für mich nicht in Frage, aber ich bleibe immer wieder bei roséfarbenen Modellen hängen. Meine Favoriten sind von Lacoste, Nike und Adidas. Die Lacoste Treterchen sind einfach aber schön, die Nike Theas ein Klassiker und die Adidas Boosts sind wirklich die bequemsten Schuhe, die ich je hatte (besitze bereits ein Paar aus einer älteren Generation).
Aber wenn man sich schon mal durch die Sneaker Sektion klickt, dann fällt mir noch ein weiteres Farbschema auf, dass mich immer wieder magisch anzieht. Grün, seichte, ganz feine Lindgrüns oder Mintgrüns – Hauptsache pastellige Töne und schlanke Schnitte des Schuhs. Das Nizza Modell von Adidas gehört für mich so den klassischsten Schuhformen die es gibt und daher die perfekte Ergänzung für meinen Schuhschrank, Puma Schuhe hatte ich ewig nicht mehr, aber das Modell ist einfach wunderschön. Das Modell von Vans ist sportlich und trotzdem schick – würde ich mir sofort in meine Sammlung packen.
(Bildquelle: www.snipes.com)
Meine Liebe zu Sneakern und Sportschuhen wird vermutlich nie enden. Ich habe einfach für mich festgestellt, dass mir Comfort unheimlich wichtig ist und dass das, in Verbindung mit dem richtigen Aussehen eigentlich immer nur Sneaker erreichen.
Was für Schuhe tragt ihr am liebsten? Seid ihr auch so sneakerverliebt wie ich es bin?
Es ist manchmal gar nicht so einfach, zwischen Freunden, Familie und Job oder, in meinem Fall, Uni, Zeit für den Sport zu finden. Theoretisch sollte man, wenn man meinen Stundenplan sieht denken, dass eine kleine Sportsession jeden Tag absolut kein Problem darstellen sollte. Aber so ist es dann doch nicht.
Nach einem langen Tag in der Bibliothek mit anschließender Arbeit bis 20 Uhr, bin ich oft einfach müde und kaputt. Mein Körper allerdings zeigt mir grad ein den lernintensiven Phasen, dass kein Sport, irgendwie auch keine Option ist. Was ich tue um trotzdem motiviert zu bleiben und nach kleineren Sportpausen wieder zurück zu meiner Routine zu finden, lest ihr jetzt…
1. Trainingsbuddy suchen
Ich gehe zum Pilates, zum Yoga, ins Fitnessstudio, oder trainiere zu Hause. Und ich habe einen Gymbuddy – jetzt ratet mal, welches dieser 4 Trainings am seltensten ausfällt.
Richtig, das im Fitnessstudio. Wieso? Ganz einfach, weil ich so schon wenig Zeit für meine Freunde habe und ich hier das Angenehme mit dem nützlichen verbinden kann. Auch wenn wir nicht den gleichen Plan haben und seltsam verknotete Partnerübungen machen, sticheln wir uns Gegenseitig zu guten Leistungen an und motivieren uns. Auf dem Laufband gibt’s dann nach erfolgreichen Training noch 20 Minuten Zeit um zu quatschen. Ist doch super oder?
2. Ziele tracken
Ich visualisiere mir gern, was ich erreicht habe. Egal ob ihr das mit Fotos macht um die Veränderungen eures Körpers zu sehen, oder ob ihr mit einer App trackt, ob ihr mehr Gewichte oder beim Joggen weitere Strecken in kürzerer Zeit geschafft habt. Speichert euch das irgendwo ab. Es ist eine super Motivation, wenn man doch mal eine Weile raus war aus der Routine, zu schauen, wie schnell man auch wieder besser wird.
Grade die körperlichen Veränderungen sieht man oft nicht so schnell. Man sieht sich jeden Tag und wird fast ein bisschen „betriebsblind“ wenn es um den eigenen Körper geht. Mit Maßband und Foto hat man schnell dokumentiert was der aktuelle Stand ist und genauso schnell kann man in 2 oder 3 Wochen schauen, ob sich schon etwas getan hat
3. Sport finden, den man liebt
Ich liebe mein Krafttraining im Fitnesstudio und bin immer sehr stolz, wenn ich Gewichte erhöhen kann oder merke, wie viel besser ich bestimmte Muskelgruppen ansprechen kann (ich sag nur Glutes – früher immer ein riesiges Problem, mittlerweile echt easy). Auch die Tatsache, dass ich nach dem Yoga oder dem Pilateskurs meine Zehenspitzen mit den Fingern berühren kann, ist für mich Motivation pur.
4. Legt euch eine kurze 20-Minuten Routine zu
Ich habe für die Tage, wo zeitaufwändige Sporteinheiten einfach nicht in meinen Tagesplan passen, einen kleinen 20 Minutenplan für zu Hause. 5 Minuten Aufwärmen (beste Übung aller Zeiten dafür? Hampelmänner) und Mobilisieren und dann 15 Minuten straff Übungen durchziehen. Ein paar Squats mit Kettlebell, Liegestütze, Crunches, ein paar Übungen für den Popo mit Resistance Bands. Es braucht gar nicht viel Equiment um zu Hause effektiv trainieren zu können. Wenn ihr zwei Dinge dafür empfehlen müsste, dann wäre es eine Gymnastikmatte und kleine, recht feste Resistance Bands. Hier habe ich euch schon einmal alle meine Trainingsessentials gezeigt.
5. Verzeiht euch kleine Pausen
Auch wenn einem der Körper oft deutlich zeigt, dass die Zeit ohne Sport grad zu lang wird, seid euch nicht selbst böse, wenn es mal zwei Wochen nichts wird mit dem Sport. Selbst wenn die Routine eigentlich da ist, man super ausgestattet ist, was Gymmemberpass, Sportgeräte zu Hause oder Yoga-10er Karte angeht. Manchmal kommt das Leben dazwischen. Eine nicht bestandene Prüfung, Freunde, die einen brauchen oder ein neues Baby in der Familie – es gibt tausend gute Gründe um eine Sportsession zu skippen und keiner davon sollte euch am Ende des Tages denken lassen „Ach wäre ich mal lieber zum Sport gegangen…“. Seid fair zu euch und eurem Körper, erzwingt nichts, was sich in dem Moment nicht richtig anfühlt.
Was sind eure Lieblingstipps um sportlich am Ball zu bleiben?
Schon jetzt träume ich von warmen Sommernächten, irgendwo mitten in der Pampa, ein See vielleicht, ein luftig lockeres Kleid, die Flip Flops in der Hand und dann heißt es einfach nur genießen…
Ich bin schon jetzt, Ende März mittelschwer aufgeregt, denn dieses Jahr werde ich, mit geschlagenen 27 Jahren, das erste Mal ein Festival besuchen. Also, nicht nur einen Tag lang besuchen, ich werde tatsächlich mit meiner Unicrew ein paar sagenhafte Tage bei den Medimeisterschaften verbingen. Im zweiten Semester noch unmöglich, weil es zu viele Prüfungen gab, im vierten Semester quasi ein Pflichttermin.
Und weil es bei einem Festival nicht nur, wenn auch hauptsächlich, um gute Musik und viel Spaß geht, steht natürlich die Klamottenfrage, grade bei den Mädels auch immer ganz weit oben. Und mir bereitet das Ganze ziemliches Kopfzerbrechen, denn irgendwie muss die Kleiderauswahl praktisch und festivaltauglich sein – gar nicht so eifach wie ich finde (man ist schließlich nicht beim Coachella – wo es nur um Sehen und Gesehen-werden geht oder auf einer Hochzeit, wo völlig klar ist, was geht und was nicht)
Zusammen mit Planet Sports habe ich mich jedenfalls einmal im Onlineshop umgeschaut und mir ein Paar Teile ausgesucht, die meiner Meinung nach gut zu Festivals und meiner Auffassung davon, wie es da zugeht, passen würden.
Für mich müssen Festivalklamotten locker, luftig und leicht sein. Normalerweise würde ich wohl einen etwas chiceren, eleganteren Stil bevorzugen, allerdings wäre das auf den Medis völlig deplatziert.
Gute Musik bedeutet für mich tanzen, mitsingen, mitspringen, Spaß haben. Und keinen Gedanken daran verschwenden zu müssen, ob mein Top noch sitzt und meine Hose auch ja keinen Fleck abbekommt.
wenn ihr auf die Bilder klickt kommt ihr direkt zu den wundervollen Teilen.
Eine der Marken, die den lässig, sportlichen Style, den ich mir fürs Festival wünsche, absolut perfektioniert hat, ist ROXY. Schon als ich noch ein Teenager waren, hatten die Klamotten eine wahnsinns Anziehungskraft und auch jetzt noch könnte ich mich ewig in Läden verlieren, die ROXY im Sortiment haben.
Lässige, flatterige Shirts, einen Cardigan für die kühleren Abendstunden und ein Luftiges Kleid – das schreit für mich regelrecht nac Festival Essentials.
Achte ich sonst sehr auf figurbetonte Jeans, die zeigen was man hat, gibt es doch durchaus auch die Gelegenheiten, wo ich einfach nur eine leichte und bequeme Sommerhose bevorzuge. Bunte Prints drauf? Gleich noch viel besser…
Goodies wie ein Rucksack und die passenden bequemen Schuhe dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Für noch ein bisschen mehr Inspiration, habe ich euch hier noch drei ziemlich volle Festivallooks anderer Bloggermädels zusammengesucht – klick – klick – klick.
Was sagt ihr zu den Teilen, die ich mir fürs Festival ausgesucht habe? Meint ihr, dass sich damit die richtigen Styles zaubern lassen würden?
Was ist für euch ein absolutes Festival Must-Have?
Für mich geht nichts, aber auch wirklich gar nichts über gutes Essen. Köstliche Vorspeisen, deftige Hauptgerichte und ein süßes Dessert und mein Mittag oder Abend sind perfekt. Aber auch gegen kleine Naschereien zwischendrin sind mir stets willkommen. Mein Favorit? Eindeutig Schokolade.
Am liebsten dunkle Schokolade. Nicht zu süß darf sie sein. Eine vollmundige, kakaoige Note und ein kleinerer oder größerer Twist. Eine Besonderheit, am liebsten Etwas, das ich nicht überall bekomme. Individuell für mich zusammengestellt? Was gäbe es Besseres als das?
Chocri erfüllt dir deine Wünsche
Jedem die induviduellen Schokoladenträume zu erfüllen, das hat sich Chocri zur Aufgabe gemacht. Neben wundervollen Hauseigenen Kreationen bietet Chocri die Möglichekeit sich eine persönliche Tafen Schokolade zu kreieren. Egal ob dunkle Schokolade, Vollmilch oder herrliche weiße Tafeln. Egal ob bunte Streusel, Superfoods oder Herzhaftigkeiten. Chocri bietet eine schier unendliche Auswahl an Toppings, mit denen die eigene Tafel individualisiert werden kann.
Das Herz der Chocri Gründer Franz und Micha schlägt übrigens nicht nur für die perfekte Tafel Schokolade. Auch Fair Trade und damit verbundene Nachhaltigkeit, sondern auch soziales Engement sind den beiden wichtig.
Meine Blogschokolade
Als ich von Chocri gefragt wurde, ob ich mir vorstellen könnte meine persönliche Dreaming in Berlin Schokolade zu entwerfen, war ich Feuer und Flamme. Einmal die perfkte Mischung bekommen? Mit all den Zutaten, die man liebt. Klingt unglaublich verlockend oder?
Und ich finde genau so ist meine Dreaming in Berlin Tafel auch geworden. Verlockend lecker. Nicht nur optisch ist sie ein absoluter Hingucker, auch geschmacklich kann sie einiges.
Meine Chocri Dreaming in Berlin Blogschokolade
Als Basis für meine Blogschokolade habe ich dunkle Schokolade mit Weißer gemischt gewählt. Die Dunkle macht aber den größeren Anteil aus. Ich liebe dunkle Schokolade, weil sie einfach weniger Süß ist und meiner Meinung nach perfekt mit meinen Toppings harmoniert.
Garniert habe ich meine Kreation mit Cranberries und Himbeeren als fruchtige Komponente, Pinienkerne und Bourbon-Vanille geben eine gewisse Würze. Chia Samen als kleines Healthy Goodie verschwinden optisch zwar fast zwischen dem rosa Glitzerzucker, aber wer verzichtet schon freiwillig auf rosa Glitzerzucker?
Solltet ihr jetzt auf den Geschmack gekommen sein, dann findet ihr meine Chocri Blogschokolade genau hier zum bestellen. Genau wie viele wundervolle andere Pralinen und Tafelschokoladen. Außerdem gibt hier noch ein kleines Interview mit mir =)
Was wäre eure liebste Schokoladenkreation? Ganz verrückt oder eher konventionell? Welche Zutat käme euch auf gar keine Fall auf die Tafel?
“…Sonnenstrahlen brechen durch die Wolken, die ersten Schneeglöckchen zeigen sich und es liegt schon ein dezenter Frühlingsduft in der Luft…”
Kennt ihr diese Studiengänge, die einmal am Ende des Semesters Prüfungsphase haben? In denen vielleicht zwei oder drei kurze MC-Klausuren geschrieben werden? In denen man Zeit für einen Kaffe mit Freunden oder eine Spaziergang im langsam erwachenden Waldpark hat? Nee? – Ich auch nicht.
Mein Studiengang hält mich das ganze Semester lang in Atem und auch meine eigentlich zwei Monate Semesterferien sind auf mickrige zwei Wochen zusammen geschrumpft, weil ich nochmündliche Prüfungen in Biologie, Chemie und Physik bestreiten muss.
Was ich mir bei allem Stress, allen Verpflichtungen und allen freiwillig aufgeladenen organisatorischen Aufgaben allerdings nicht nehmen lasse ist, den Frühling modetechnisch willkommen zu heißen und meine Garderobe auf Vordermann zu bringen.
Der Anlass
Wenn man noch dazu mündliche Prüfungen hat, gibt es auch gleich einen Grund sich mit einigen Modeklassikern anzufreunden.
Für mich bedeutet eine mündliche Prüfung immer einer Person die definitiv mehr Ahnung von der Materie hat als ich, möglichst respektvoll gegenüber zu treten. Das beinhaltet meiner Meinung nach auch nicht nur, mit dem notwenigen Fachwissen zu glänzehn, sondern auch einen Tacken mehr Zeit in sein Äußeres zu investieren, als man es für eine 7.30 uhr Vorlesung tun würde.
(Bildquelle: www.fashionid.com)
Hose
hellrosa Bluse
lachsfarbene Bluse
Lacksneaker
Sneaker in rosé
Pumps
rote Handtasche
Schal
Gürtel
Handyhülle
Geldbörse
Der Shop
Ich habe euch in diesem Posting schon einmal erzählt, dass es Anlässe gibt, für deren Outfit meine erste Anlaufstelle Peek und Cloppenburg ist. Da mir momentan zeitlich allerdings extrem die Hände gebunden sind und ich ich absolut nicht zum Shopping in eine Filiale schaffe, habe ich einfach einmal den Fashion ID Onlineshop durchstöbert und mir ein, für meinen Geschmack passendes, Prüfungsoutfit zusammen gestellt.
Die Einzelteile
Ich habe auf eine dunkelblaue Bügelfaltenhose zurück gegriffen, die eine 7/8 Länge hat – genau das richtige, denn zum einen klasisch, zum anderen ein kleiner Hauch Frühling durch die halbfreien Knöchel. Dazu kombinieren würde ich eine helle oder eine lachsfarbene Bluse – beides Farben, die ich sehr liebe und die ich an mir auch als sehr vorteilhaft, aber auch unaufdringlich genug für eine Prüfungssituation empfinde.
Eine Handtasche, hier ein ebenfalls lachsrotes Modell von Michael Kors, wäre meine erste Wahl. Klein und nur für die wichtigsten Dinge (Studentenausweis, Personalausweis, Handy und Taschentücher um die Freudentränen nach bestandener Prüfung zu trocknen).
Gürtel und Schuhe würde ich ebenfalls in einem Roséton wählen. Bequem sollten die Schuhe sein und unaufdringlich. Die Pumps wären eher für die nach der letzten Prüfung anstehende Partynacht gedacht.
Falls es trotz dessen, dass man Mitte Mai schon Frühling erwarten solle, etwas frisch wäre, würde ich wohl noch einen rosefarbenen Schal ins virtuelle Körbchen hüpfen lassen.
Wie gefällt euch meine Outfitidee? Was habt ihr bisher zu Prüfungen getragen? Legt ihr Wert auf eure Garderobe zu solchen Anlässen?
Ich blättere zwei Seiten weiter und stelle fest: Das wars, das Jahr ist fast vorbei. Es ist an mir vorbei gerast, eine Prüfung jagte die Nächste und ich weiß wirklich nicht, wo die Zeit geblieben ist. Aber das ist okay – ich freue mich auf ein neues Jahr, auf ein etwas bewussteres Jahr, mit mehr Plänen, mehr Zeit und mehr Fokus – was mir dabei helfen wir? Pilot, denn die haben ein Bullet Journal Set entworfen, mit dem ihr kreativ und bewusst ins neue Jahr starten könnt.
Was ist ein Bullet Journal?
Ein Bullet Journal ist anders als ein Kalender. Natürlich hilft es euch, euer Leben zu strukturieren und alle wichtigen Termine im Blick zu haben, aber durch die Blankoseiten, habt ihr zusätzlich absoluten Freiraum für alles, was euch wichtig ist. Ganz klassische Dinge wie der Geburtstagskalender, To-Do Listen und ein Adressteil sind denkbar, genauso wie eine Liste mit Logindaten, eine Spruchsammlung mit tollen Zitaten, Platz für Erinnerungen in Form von Karten, Schnipseln oder Fotos und natürlich Listen mit Zielen und Träumen die ihr habt. Ihr habt freie Hand in eurem Bullet Journal und vor allem viel Platz neben den Seiten, die ihr für eure Kalenderseiten benötigt.
Ich persönlich besitze zwar einen Filofax, war jedoch die letzten Jahre nie so richtig zufrieden damit. Wunderschön ist er – ohne Frage. Jedoch fehlte mir die Flexibilität. Immer die gleiche starre Seiteneinteilung, zusätzliche Seiten einheften, wo man noch mehr Platz brauchte ist schwierig, weil die 6fach Lochung gar nicht so einfach hinzubekommen ist.
Was her musste war eine Alternative – eine Stilvolle, die mir den Raum gibt, mich zu entfalten.
Das Pilot Bullet Journal Set
*pssst* Verratet es nicht, aber für mich gibt es nichts Entspannenderes in einer stressigen Prüfungsphase als Mandalas malen, Nonogramme lösen oder eben meinen Kalender für den nächsten Monat vorzubereiten. Termine einzutragen oder auszustreichen, weil ich die Prüfung doch geschafft habe und gar nicht zum zweiten Versuch antreten muss, zu planen wann ich welchen Unistoff nacharbeite oder mir zu markieren, wo ich mir einfach einen freien Nachmittag gönne.
Die Stifte des Pilot Bullet Journals
Zu dem Bullet Journal gehört auch eine kleine Auswahl an Pilot Stiften. Letztes Jahr habe ich die radierbaren Frixion Fineliner und Filzstifte kennen gelernt, sowie die Hi-Tecpoints, dieses Jahr kam noch einmal ein ganzer Schwung dazu: Frixion point Gelschreiber, Frixion Light Marker, der Lettering Pen und die G-2 Gelschreiber.
Ich habe früher nur mit dem Füllfederhalter geschrieben, aber spätestens im Studium kam die Erkenntnis, dass dieser eher unpraktisch ist. Ich kann nicht schnell genug mit ihm schreiben und hat man sich einmal verschrieben, geht das Gekrame nach dem Tintenlöscher los. Die Stifte der Frixionserie machen mir das Leben also deutlich leichter, denn habe ich mich verschrieben, kann ich sie einfach mit dem gummierten Ende des Stiftes wegradieren.
Was gehört in mein persönliches Bullet Journal?
Für mich ist der Kalenderteil im Journal zwar wichtig, aber nicht allein. Ich brauche viel Platz für Listen und Notizen. Ganz alltägliche Dinge, wie der Geburstagskalender oder die To-Do Liste, gehören eben so dazu, wie etwas speziellere Seiten wie z.B. eine Liste mit Ausgaben für mein Studium oder eine, auf der ich notiere, welche Empfehlungen bezüglich Material und Büchern ich von Studierenden der höheren Semester bekommen habe.
Auch ganz essentiell ist eine Seite mit meinen Logindaten, hier ist man bei einem Buchverlag angemeldet um Bücher für das Studium online abrufen zu können, und dort; dann gibt es noch die Kontodaten für das gemeinschaftliche Studentenkonto und die Prüfungsnummern. All diese Daten brauche ich möglichst schnell und griffbereit – wo wären sie also besser aufgehoben als in meinem Bullet Journal.
Und warum alles selber machen, wo es doch so viele Kalender gibt?
Wie ich schon erwähnte, ist die Gestaltung eines persönlichen Kalenders für mich pure Entspannung. Die Stifte auszupacken, kleine Aufkleber oder Bildchen hinzu zu fügen oder die Seiten mit Washi Tape zu verschönern – das ist für mich wie eine Yoga Session. Ich fahre runter, kann den Kopf einmal ausschalten und einfach nur kreativ herumwerkeln. Das Beste daran? Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Egal ob mit Stiften oder Kleber und Schere. Das Bullet Journal mit seinen Blankoseiten hat Platz für alle Ideen und jede kleine Notiz.
Das Pilot Bullet Journal Set (Affiliate Link) bekommt ihr übrigens für 24,99€ bei Amazon und im gut sortierten Fachhandel. Ich finde das Set als Weihnachtsgeschenkidee für die Freundin oder die Schwester ganz wundervoll. In der grauen Variante wirkt es etwas männlicher, also vielleicht auch etwas für die kreativen Herren im Familien- und Freundeskreis.
Und jetzt ihr!
Wie findet ihr die Idee eines Bullet Journals, in dem alle eure Ideen und Wünsche Platz haben? Habt ihr eine kreative Ader und würdet ein solches Journal mit bunten Ideen füllen?
Was wären eure Must Have Seiten in einem solchen Bullet Journal – was fehlt euch in regulären Kalendern häufig?
*Dieser Beitrag ist in Kooperation mit Pilot entstanden.
Ich bin Meisterin darin, mir das Leben unnötig stressig zu machen. Hier ein Termin, da eine extra übernommne Aufgabe, die nächste Prüfung, die wieder viel zu schnell kam. Dass das nicht lange gut gehen kann, merke ich jetzt, wo ich endlich Semesterferien habe und mal richtig entspannen kann, doch sehr deutlich.
Nachts ewig nicht schlafen können, weil die Gedanken kreisen. Unkonzentriert in der Uni sitzen, weil man die halbe Nacht wach lag. Generell irgendwie eine Lernblockade haben und nicht so richtig wissen, wo man jetzt eigentlich anfangen soll – das hab ich alles im letzten Semester durch und glaubt mir, ich brauche das nicht noch mal.
Ich will im nächsten Semester besser sein als in dem davor, ich will mehr schaffen, effektiver arbeiten und vor allem eines – Stress vermeiden.
Weil ich nicht perfekt bin (und es auch nie sein werde) und trotz aller Bemühungen nicht alles auf einmal schaffe, klangen die Stress & Relax Kapseln von Dr. Schneider genau nach der Unterstützung, die ich für die Ferien und das kommende Semester brauchen könnte.
Die neue Produktlinie von Dr. Schneider ist erst wenige Monate alt. Der Fokus der Präparate liegt auf Gesundheit und Schönheit. Dr. Schneider sieht das eine nicht unabhängig von dem anderen und versucht effektive Lösungen für einzelne Probleme zu finden.
Die Produktpalette ist begrenzt und das ist gut – ist es doch sonst sehr anstrengend, wenn man 5 Produkte hat, die eigentlich alle das selbe bewirken sollen.
Die Stress & Relax Kapseln von Dr. Schneider kommen in einer 60 Stück Verpackung daher. Alle Kapseln des Nahrungsergänzungsmittels sind einzeln verpackt um bis zur Einnahme frisch zu bleiben.
Dr. Schneider verwendet für Stress & Relax einen speziellen Melissen-‐Extrakt aus Deutschland. Der Extrakt wird sehr schonend hergestellt, damit die wertvollen sekundären Pflanzeninhaltsstoffe wie ätherische Öle, Polyphenole und Rosmarinsäure erhalten bleiben. Neben dem ausgewählten Melissenextrakt ist auch das Thymianöl für die innere Balance ausgewählt worden. Thymian ist bekannt als Heilmittel und wird in der Aromatherapie angewendet. Es wirkt stimmungsaufhellend, stärkt die Nerven, behebt Ermüdungs-‐ und Schwächezustände und stimuliert Psyche und Physis.
Außerdem enthalten die Stress & Relax Kapseln “Nährstoffe [wie] Eisen, Niacin und Vitamin B12 zu einem normalen Energiestoffwechsel und zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung beitragen können.”
Ihr bekommt die Packung mit 60 Kapseln, also ausreichend für zwei Monate, für 29,50€, oder als Doppelpackung für 47,20€, im Dr. Schneider Onlineshop.
Mit Dr. Schneider habe ich mir mein 5-Minuten-Morgenritual geschaffen
Nach dem Frühstück (optimaler Zeitpunkt für die Einnahme) wird mit einer Tasse Tee in der Hand und einer Dr. Schneider Stress & Relax Kapsel, jeden Morgen kurz reflektiert, was den gestrigen Tag ausgemacht hat. Habe ich mich unnötigerweise stressen und aus der Ruhe bringen lassen? Habe ich auf mein Gefühl und meinen Körper geachtet? Auf das, was mir beide sagen wollten? Habe ich meine, mir selbst gestellten Aufgaben erfüllt? Wenn nein, warum nicht? Und vor allem, was kann ich heute besser machen?
Grade in den letzten Wochen des Semesters, in dem noch einige aufgeschobene Prüfungen für mich auf dem Programm standen, hat mir diese Praxis unglaublich geholfen, mich zu fokussieren und meine Prioritäten richtig zu setzen. Weil es aber dennoch nicht immer leicht ist, gibts hier noch 5 zusätzliche Tips zu dem Dr. Schneider Stress & Relax Kapseln.
Meine 5 Tips um dem Stress keine Angriffsmöglichkeiten zu biete
1.iTo-Do-Listen schreiben
Der Tip wird immer wieder gegeben aber meiner Meinung nach häufig falsch verstanden. Mit einer vernünftigen To-Do-Liste setzt ihr Prioritäten, sie soll nicht dafür sorgen, dass ihr schon morgens um halb 8 wisst, dass ihr heut eine Nachtschicht einlegen müsst. Und sie soll nicht zum Selbstbetrug dienen “Kaffetassen vom Wohnzimmer in den Geschirrspüler räumen” und “Wäsche abnehmen” haben nichts mit einer To-Do Liste zu tun (es sei denn ihr seid Haushälterin in einer riesigen Villa).
Teilt die Aufgaben sinnvoll und vor allem machbar ein. Das gesamte Bloglayout neu gestalten? Richtig, das bedeutet Nachtschicht. “Neuen Header Entwurf anfertigen” schon nicht mehr ganz so sehr. Klar kommt dann noch “Headerbild vektorisieren”, “Headerbild auf dem Blog und den Social Media Kanälen einbinden” – aber eben alles zu seiner Zeit.
Ganz oben auf die Liste kommen die wirklich dringendsten Dinge – optimalerweise werden die auch als erstes abgearbeitet. Aber baut auch hier wieder keinen Druck auf. Wenn ihr morgens um 9 noch keine wichtigen Telefonate führen könnt; fein, dann schiebt das auf den ersten freien Terminslot am Nachmittag. Aber nicht noch einen Tag weiter.
2. Tagesrhythmus finden
War ich noch vor einigen Jahren eher so “Der frühe Vogel fängt den Wurm”, bin ich mittlerweile bei “Der frühe Vogel kann mich mal…”. Und das habe ich akzeptiert. Früh um 8 Uni ist und bleibt für mich eine Qual, das vermiest mir den ganzen Tag und ich lerne noch nicht einmal was dabei.
Deswegen: Findet eure Zeiten. Jeder Mensch ist anders, jeder Mensch hat andere “Hochphasen”, in denen er besonders produktiv ist, besonders gut lernen oder kreativ sein kann.
Und wenn das bei euch, so wie bei mir z.B. eher so zwischen 20 und 24 Uhr ist, ja, dann seis drum. Hauptsache ihr könnt effektiv arbeiten und euch so Stress ersparen.
3. gezielte Auszeiten schaffen
Ganz egal wie viel Stress ihr habt, wie dick das Skript ist, dass ihr auswenig lernen müsst, wie dringend ein Auftrag fertig werden muss. Nehmt euch Zeit für euch.
Wie das aussieht ist völlig egal: Crossfit, Yoga, Meditation, ein gutes Buch, ein Besuch in der Sauna oder eine ruhige Tasse Kaffe im Lädchen um die Ecke, wo es kein WLAN gibt, ein Wochenendausflug ins Grüne, malt Mandalas aus. Es gibt Tausende Möglichkeiten um sich kleine Freiräume zu schaffen.
Einfach mal die Konzentration weg von dem, was uns schon seit Stunden im Nacken sitzt und hin zu etwas, dass uns gut tut. Dass uns hilft, Gedanken zu ordnen, zu erkennen, dass wir einer Kleinigkeit vielleicht mal wieder viel zu viel bedeutung beigemessen haben, oder, dass man nach so einer kleinen Auszeit viel mehr Kraft udn Elan hat um den Rest der To-Do-Liste abzuarbeiten.
Wir alle haben einen 24 Stunden langen Tag und wenn ganz viele andere Menschen es schaffen sich Zeit für sich zu nehmen, dann schaffen wir das auch.
4. Das Große-Ganze im Auge haben
Mit persönlich reicht es nicht, mir eine To-Do-Liste für den Tag zu machen. Für jeden Monat habe ich ein Kalenderblatt, welches ich mir selbst zeiche (meine Art der Entspannung) und in das ich wichtige Termine eintrage. Dieses Blatt hängt zentral über meinem Schreibtisch, sodass ich es immer im Blick habe und mir dadurch weder eine Deadline für einen Beitrag, noch eine Uniprüfung entgehen.
Ich habe für mich gemerkt, dass ich wesentlich stressfreier durch meinen Alltag komme, wenn ich weiß was ich will und wohin ich warum genau will.
Ich weiß, dass es sich lohnt für das, was ich haben möchte, zu investieren, nicht nur Zeit und finanzielle Mittel, sondern vor allem Kraft.
Das soll übrigens nicht heißen, dass man nicht auch mal unsicher sein darf, oder seine Meinung ändern darf. Das ist völlig okay, manchmal hilft es schon einfach zu wissen, was man definitiv nicht will (z.B. im Job), damit es einem besser geht.
5. Leb gesund
Keine Wunderpille dieser Welt kann Stress und die Belastungen des Alltags an uns abprallen lassen, wenn wir nicht zumindest auch einen halbwegs gesunden Lebensstil pflegen. Gesunde, vollwertige Mahlzeiten, immer genügend Flüssigkeit aufnehmen, auf Süßigkeiten, Kaffe und Cola verzichten. Grade in Stresszeiten ist das sehr schwer, aber natürlich umso wichtiger.
Ohne gute Nährstoffe kann unser Körper keine Leistung erbringen. Es gibt sie natürlich, die tollen und wirklich gut durchdachten Nahrungsergänzungsmittel, wie z.B. das Stress & Relax von Dr. Schneider, aber auch die Wirkung solcher kleiner Powerpakete ist begrenzt. Sie können nicht ausmerzen, was den ganzen Tag falsch läuft. Also arbeitet an einem gesunden Lebensstil.
Genug Schlaf und vor allem guter Schlaf, gesunde Mahlzeiten, eine kleine Portion Souldfood, eine kleine Phase der Entspannung jeden Tag und es kann eigentlich kaum noch etwas schief gehen.
Wir wirkt ihr dem Alltagsstress entgegen? Nutzt ihr Nahrungsergänzungsmittel um euch fit zu halten? Was denkt ihr über Nahrungsergänzungsmittel wie das Stress & Relax von Dr. Schneider?
Ich habe das Gefühl, dass mich das berliner Wetter auf die Schippe nehmen will. In den letzten Tagen war das Wetter eine Katastrophe, regnerisch, herbstlich, kalt und heut, wo ich euch eine meiner Lieblingssuppe zeigen möchte, strahlt die Sonne. Kühl ist es dennoch, aber auch sonnig… Aber egal, davon lasse ich mich nicht abhalten. Ich zeige euch meine deftig, böhmische Knoblauchsuppe trotzdem.
Meine erste Knoblauchsuppe, an die vermutlich keine mehr auf der Welt herankommt, habe ich übrigens mit ca. 5 Jahren in Tschechien gegessen. Ich würde so viel drum geben genau die noch einmal essen zu können, in genau der Gaststube von denau diesem Koch zubereitet. Aber da das Ganze ja nun doch schon über 20 Jahre her ist, ist das vermutlich nicht ganz so einfach.
Aber egal, das was ich selbst koche, kommt ziemlich nah dran – und so gehts:
Zutaten für eine böhmische Knochblauchsuppe
1,25 l Gemüsebrühe oder Hühnerbrühe (ich mische gern)
250ml Weißwein
einen großen Esslöffel voll mit Schmalz oder Gänsefett
eine Knolle Knochblauch
eine Prise Kümmel
Salz
Pfeffer
einen Bund Frühlingszwiebeln
4 Scheiben Schwarzbrot
Butter
So bereitet man die böhmische Knoblauchsuppe zu
Das wichtigste an der Knoblauchsuppe zuerst. Der Knoblauch. Schnappt euch eine Knolle (wer nur drei Zehen nehmen will bitteschön, aber ihr wisst hoffentlich, wie gesund das Zeug ist), schält die Zehen und hobelt sie dann mit einem Gemüsehobel in feine Scheibchen.
In einem ausreichend großen Topf das Fett zerlassen und die Knoblauchscheibchen andünsten, sie dürfen sogar ein bisschen Röstaroma bekommen.
Nachdem die Scheibchen gut durch sind das Ganze vorsichtig mit Weißwein ablöschen und kurz aufköcheln lassen. Danach gebt ihr die Brühe hinzu.
Gebt eine Prise vom Kümmel, Salz und Pfeffer in die Knoblauchsuppe und lasst die Suppe ein wenig vor sich hinköcheln.
Während das Knochlauchsüppchen langsam heiß wird, nehmt die Brotscheiben und schneidet sie in ca 1,5cmx1,5xm große Stückchen. Diese kommen in eine Pfanne in der ihr schon eine ordentliche menge Butter zerlassen habt. Wichtig dabei ist, dass ihr nicht alle Krümel dazu kippt, die beim Schneiden entstanden sind – die verbrennen euch zu schnell und dann gibts mehr Röstaroma als gut wäre.
Auch wenn das erstmal seltsam klingt, die Brotwürfel in Butter zu tränken – sie werden knusprig. Ihr müsst nur geduldig sein und die Würfel eine ganze Weile in der Pfanne hin und her wenden. Je nachdem wie groß der Hunger ist, kann man mit der Brotmenge die man zubereitet herumspielen.
Die Frühlingszwiebeln in feine Scheibchen schneiden.
Sobald die Brotwürfel knusprig sind kann die Knoblauchsuppe auf den Teller, Brot und Frühlingszwiebeln darüber streuen und dann Guten Appetit!
Ich kenne ganz viele Leute die Knoblauchsuppe gar nicht kennen – weder als klare Variante, wie ich sie hier gezeigt habe, noch als gebundene (steht auf meiner To-Do-Liste) Version. Das ist mega Schade, denn die Suppe ist wirklich einfach und sehr lecker. Vorwarnen sollte man seine Bekannten vielleicht schon (oder einfach teilen) oder die Yogastunde am Morgen danach vermeiden, aber alles nichts, was mich von diesem leckeren Gericht abhalten würde.
Kennt ihr Knoblauchsuppe? Und generell, seid ihr auch so Knobiverrückt wie ich es bin?
Klausurphase, Bachelorarbeit, neues Blogdesign, Monatsabrechnung – es gibt tausend Dinge die uns stundenlang an den Schreibtisch fesseln und sie sind alle wichtig, aber jede Stunde die wir länger an unserem Schreibtisch hängen, kann uns auf die Gesundheit schlagen.
Das Fellowes x Viking x Blogger Event
Um unser Augenmerk auf unsere Gesundheit bei der Schreibtischarbeit zu lenken, haben der Online-Bürobedarfshändler Viking und die Firma Fellowes einige berliner Blogger ins Bali Penthouse im Wedding eingeladen.
Ganz versteckt in einem nicht all zu hübschen, grauen Haus hat sich eine wundervolle Location erstreckt, mit der ich und auch die anderen Mädels, so nicht gerechnet hatten.
Nach einer Begrüßung mit einer leckeren Snackbox von Graze (ein Jammer, dass es die bei uns nicht gibt) ging es für meine Gruppe mit einer super entspannenden Nacken- und Rückenmassage weiter. Ich hätte mir das stundenlang gefallen lassen können, allerdings riefen nach einem tollen grünen Smoothie von Barflow, dann doch langsam die Fellowes Schreibtischlösungen nach mir.
Sten, ein extra für das Event engagierter Personaltrainer zeigte uns, bevor es an das Schreibtische beschnuppern ging, außerdem einige tolle Mobilisationsübungen für den Rücken und hat erklärt, dass viele Schmerzen eigentlich schon in der Hüfte, die beim sitzen stark beansprucht wird, entstehen, und gar nicht so sehr primär da, wo es schlussendlich weh tut.
Die Übungen haben mir wieder ins Gedächtnis gerufen, dass es gar nicht so verkehrt wäre, mir hin und wieder 10 Minuten Zeit zu nehmen um mich zu mobilisieren. Einige Übungen, wie z.B. Katze-Kuh kannte ich bereits aus dem Yoga, wo ich auch immer wieder feststelle, wie gut es mir tut. Wer keine Zeit für tägliches Training hat (und sind wir ehrlich – wer hat das schon), der sollte sich zumindest hin und wieder die 10 Minuten gönnen.
Und dann gings auch schon zu den tollen Schreibtischlösungen…
Andrea von Fellowes fragte uns, ob wie die Firma den kennen würden – nach einem zögerlichen aber kollektiven Kopfschütteln fragte sie uns, ob wir amerikanische Filme und Serien kennen würden, in denen Büroangestellte kündigen und ihren Schreibtischinhalt in einer braunen Box hinaustragen oder Boxen mit Fallakten in Regale sortiert werden. Da kam das große “Ahhhhh”, denn diese Boxen sind wohl die bekanntesten und auch ältesten Fellowes Produkte. Genau vor 100 Jahren, begann die Firma damit diese Boxen herzustellen.
Heute kümmert sich Fellowes icht mehr nur um die braunen Aufbewahrungslösungen, sondern hat sich auch viel mit ergonomischem und gesundem Arbeiten beschäftigt. Vom Mauspad mit Stützkissen für das Handgelenk, bis hin zu den höhenverstellbaren Schreibtischen, die wir uns beim Event genauer anschauen konnten, ist alles dabei, was man braucht um sich den Arbeitsalltag gesünder zu machen.
Mein Favorit: die Lotus Sitz-Steh Workstation
(Quelle)
Die Lotus Sitz-Steh Workstation von Fellowes ist die perfekte Lösung für Schreibtischtäter und auch ich als Studentin, die aber viel am Rechner arbeiten und natürlich freizeitmäßig bloggt, bin ganz verliebt in das Modell.
Die Lotus Sitz-Steh Workstation ist super einfach “anzuheben” und “abzusenken” – ich hatte damit gerechnet, dass das ziemlich tricky werden würde, aber Pustekuchen. Einfach recht und links die Hebel greifen und dann eine der 22 Höhenpositionen auswählen – hier findet also jeder seine perfekte Arbeitshöhe und das in wenigen Sekunden.
Bei der Workstation ist an allen Stellen mitgedacht, es gibt Durchläufe für Kabel (auch wenn natürlich mittlerweile vieles Kabellos funktioniert) und man kann auswählen, ob man einen Monitorarm zur Lotus Sitz-Steh Workstation benötigt und ob dieser einen oder zwei Monitore tragen können soll.
Zu bekommen sind die tollen Workstations übrigens bei Viking im Onlineshop. Dort findet ihr auch noch ein paar “kleinere” Ideen und Lösungen, falls auch ihr “Schreibtischprobleme” habt.
Und jetzt gibts noch meine Lieblingstipps, die wir von Fellowes bekommen haben um aktiver zu arbeiten:
Vor als auch nach der Arbeit lieber die Treppen als den Aufzug nehmen – klingt nach wenig, kann aber einen großen Unterschied machen.
Das Mittagessen nicht am Platz zu sich nehmen, sondern am besten bei einem kleinen Spaziergang.
Genug trinken – einfach immer mal wieder aufstehen und zum Wasserspender gehen, um ein kleines Bisschen mehr Bewegung in den Arbeitstag zu bringen.
Kleine Platzübungen: So doof es aussehen könnte oder so erstaunt wie Kollegen gucken könnten – einmal recken und strecken, zur Seite neigen und den Kopf zur Dehnung mitnehmen, das geht auch im Großraumbüro. Wer weiß, vielleicht trauen sich ja auch irgendwann mehr Leute mitzumachen.
Wenn ihr könnt, dann nutzt höhenverstellbare Tische. zum Mails beantworten ist stehen z.B. absolut in Ordnung. Optional einfach beim Telefonieren eine kleine Runde durchs Büro drehen.
Mir hat das Event sehr dabei geholfen zu erkennen, wie ungesund ich arbeite, und das es oft ganz einfach ist aus dieser Routine, die sich über die Zeit eingeschliffen hat, herauszubrechen. Ich weiß jetzt, dass ich mir für meinen Schreibtisch in meiner Studentenwohnung eindeutig was Neues einfallen lassen muss (auf lange Sicht, brauche ich definitiv so eine tolle Lotus Sitz-Steh Workstation) um ständige Nackenschmerzen und vor allem Kopfschmerzen vorzubeugen. Effektiveres Arbeiten während des Semesters habe ich mir vorgenommen und ich glaube zu wissen, dass das ein wenig einfacher werden wird mit den Dingen, die ich bei Viking und Fellowes gelernt habe.
Danke an dieser Stelle an Viking und Fellows und an Jenny von der Agentur, für dieses tolle Event und die sußer schöne Goodiebag – ich hatte wirklich viel Spaß und die zwei Stunden waren um wie im Flug.
Außerdem dabei waren:
Anni von Bastelbazooka
Sandra von Vablog
Eliza von Fashion Confession
Antonia von Fios Welt
Laura von Einfach Machen
Nina von The Nina Edition
Wie sieht eure Schreibtischlösung aus? War euch bewusst, wie schädlich das lange Sitzen am Arbeitsplatz sein kann und wie einfach es ist, den Arbeitsalltag gesünder zu gestalten?
*ich wurde zu diesem Event ohne Bedingungen eingeladen
Erst nur aus dem Augenwinkel, dann ein tiefer Blick. Irgendetwas fesselt dich. Es fällt gar nicht im ersten Moment auf, es ist subtil, zurückgenommen. Aber es ist anders als sonst. Auf den ersten Blick kaum merkbar, bei genauerem Hinsehen unverkennbar…
Es gibt genau eine Beautymarke, die mich IMMER begeistert. Egal welcher Look kreiert wird. Bisher hat mich einfach jeder abgeholt und mitgenommen. Keine andere Marke verpackt ihre Produkte so liebevoll wie Rouge Bunny Rouge, an keine andere Marke habe ich mein Herz so sehr verloren wie an diese High End Produkte.
Noch nie war ich mit den Produkten, die ich kaufte oder von Rouge Bunny Rouge bekommen habe, unzufrieden. Noch heut, fast 8 Jahre später, bin ich meiner Oma furchtbar dankbar dafür, dass sie mir ein Set dieser Marke bei einem der Homeshopping Sender kaufte.
(Quelle)
Was ist Rouge Bunny Rouge?
Rouge Bunny Rouge steht für mich für Luxus, nicht plakativ und schreiend, sondern immer subtil und wunderschön. Ein Produkt ist schöner verpackt als das andere, kleine Besonderheiten bei den Bestellungen lassen das Sammlerherz höherschlagen.
Es werden nicht alle Trends bedient, sondern Ausgesuchte. Eben das, was wirklich ins Konzept, ins Märchen um Rouge Bunny Rouge herum passt.
Was ich außerdem sehr mag ist, dass es kaum Limited Editions gibt. Ich finde es natürlich toll, wenn neue Produkte in einem Look verpackt werden, aber ich bin es leid irgendwelchen Limited Editions hinterher zu jagen. Eine lange Verfügbarkeit ist für mich mittlerweile essentiell – wer kennt die Enttäuschung nicht, wenn ein Lieblingsprodukt leer ist und man es nicht mehr bekommt, weil es limitiert war.
Weinrote Mascaras bei Rouge Bunny Rouge
Der Look fiel mir erst gar nicht so sehr auf, bis ich eben nicht mehr nur aus dem Augenwinkel, sondern doch etwas genauer hinsah – und da war Sie, die Mascara, die ich damals verpasste.
Schon einmal gab es eine weinrote (damals oxbloodfarben, aber sehr sehr ähnlich) Mascara bei Rouge Bunny Rouge, dass ich genau diese verpasste grämte mich bis zu dem Zeitpunkt, an dem ich entdeckte, dass Rouge Bunny Rouge zwei ihrer Mascara Klassiker nun auch in diesem atemberaubenden Farbton anbietet.
Das tiefe Weinrot changiert zwischen einem lebendigen Burgunder und elegantem Rotbraun und unterstreicht jede Augenfarbe.
Der Effekt der Modellierenden Mascara ‘Abendrot’ und Intensivierenden Mascara ‘Rubinrot’ auf verschiedene Augenfarben ist einzigartig. Blaue Augen wirken klarer, kühler und strahlender. Grüne Augen schimmern sofort mehr. Braune und graue Augen sehen wacher und tiefer aus.
Vielleicht sieht die Mascara noch ein wenig eindrucksvoller aus, wenn man blaue oder grüne Augen hat, aber selbst zu meinen braunen Augen finde ich den Effekt wahnsinnig toll. Auf Fotos eingefangen wirkt es leider nur halb so schön – hier merke ich wieder, dass ich eindeutig an die Grenzen dessen, was meine Kamera leisten kann, stoße.
Auf dem Bild trage ich die Intensivierende Mascara (Ubiquitous Magnitude Mascara) in Rubinrot (Ruby).
Wie ich weiter oben schon beschrieben habe, ist der Effekt absolut sichtbar, ohne, dass man davon erschlagen wird (ich denke da an blaue oder türkisfarbene Wimpern – 80er olé).
Beide Mascaras sind anfangs ein wenig nass, so wie die meisten eben und werden nach zwei Wochen Benutzung deutlich besser in ihrer Konsistenz. Ab da gelingt das Wimperntuschen mühelos und ohne größere Patzer.
Die Haltbarkeit ist, wie ich es von Rouge Bunny Rouge gewöhnt bin, sehr gut. Trotzdessen, dass die Mascara nicht wasserfest ist, hält Sie den ganzen Tag. Abzuschminken ist sie hingegehn mit meinem Abschminkfavoriten, dem Bioderma Sensibio H2O sehr leicht und rückstandlos.
Ich stelle euch in den nächsten Tagen noch ein Tein-Produkt von Rouge Bunny Rouge vor, in welches ich richtig verliebt bin.
Kennt ihr Rouge Bunny Rouge? Wie gefällt euch das Design der Marke?
Diese Seite verwendet Cookies (siehe Datenschutzerklärung) um Anzeigen zu personalisieren und Datenströme zu analysieren. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet. Datenschutzerklärung
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.