Monthly Archives

November 2015

All

|Beauty| Urban Decay Blogparade – Eyeshadow Primer Potions im Vergleich

Urban-Decay-Primer-Potion-Vergleich-Überblick-Comparison-Original-Minor-Sin-Eden

Der grundsätzliche Anspruch an eine Lidschattenbase ist sicher immer gleich:

  • Lidschatten intensivieren
  • Lidschatten haltbar machen

Ich glaube diese zwei Punkte sind absolut klar, aber was für Ansprüche könnte man noch an eine gute Lidschattengrundierung haben?

Und wie könnte man allen Ansprüchen gerecht werden?

Urban Decay Primer Potion Series

UD hat nicht lange gefackelt und hat sich nicht darauf eingeschossen nur eine Base anzubieten – momentan gibt es 3 verschiedene Lidschattenbases im Angebot und die möchte ich euch hier vorstellen.

Urban Decay Primer Potion allgemein

Allen 3 Varianten ist es gleich, dass sie sich gut verteilen lassen, sich angenehm anfühlen und den lidschatten den ganzen Tag an Ort und Stelle halten, ohne dass er dabei verblasst. Grundsätzlich also schon einmal alles richtig gemacht…

Urban Decay Primer Potion Original

Zu Zeiten in denen man Urban Decay bei uns noch nicht kaufen könnte, war das gefühlt das gehypteste Produkt der ganzen Marke (wobei es damals auch noch keine Naked Paletten gab).

Wer konnte, hat im Ausland eine dieser Packungen gekauft und die letzten Reste noch mittels Säge und ein wenig Fingerspitzengefühl aus der damals noch ganz anders designten Verpackung geholt.

Urban-Decay-Primer-Potion-Vergleich-Überblick-Comparison-Original-Minor-Sin-Eden-Swatch-Eyeshadow

Heute gibt es die Base zum Glück in praktischen Tuben mit Applikator, ich selbst habe aber noch ein normales Tübchen mit kleiner Tülle. Was gleich geblieben ist, ist die sehr neutrale und helle Grundfarbe, die auf dem Auge durchsichtig wirkt.

Das kann gut sein, wenn man z.B. im Hautton sehr blass oder sehr dunkel ist. Denn der Rand einer Base wäre vermutlich genauso wenig schön, wie ein dicker Make-up Rand am Haaransatz.

Die Original Variante zeigt sich farblich gesehen also nicht und dürfte daher für viele Schminkbegeisterte die erste Wahl sein.

Urban-Decay-Primer-Potion-Vergleich-Überblick-Comparison-Original-Minor-Sin-Eden-Swatch Urban-Decay-Primer-Potion-Vergleich-Überblick-Comparison-Original-Minor-Sin-Eden-Swatch-Eyeshadow

Urban Decay Primer Potion Minor Sin

Im Gegensatz zur Original Variante ist die Motion Sin Base mit einem Schimmer versehen, den man nicht mehr als unauffällig bezeichnen kann. Nichts für Liebhaber der matten Lidschatten also, die müssten sehr kämpfen um den Effekt zu überdecken.Aber für bestimmte Looks funktioniert eben auch diese Formulierung sehr gut.

Mit einem transparenten Puder abgepudert, kann die Base auch einfach als Lidschatten herhalten, denn der leicht rosige Grundton ist doch sehr schön.

Urban-Decay-Primer-Potion-Vergleich-Überblick-Comparison-Original-Minor-Sin-Eden-Swatch Urban-Decay-Primer-Potion-Vergleich-Überblick-Comparison-Original-Minor-Sin-Eden-Swatch-Eyeshadow

Urban Decay Primer Potion Eden

Dieser Farbton der Lidschattenbase ist sichtbar, aber das ist, sofern zum Hautton passend, wirklich toll, denn durch die leichte Tönung werden dunkle Schatten und kleine Äderchen wunderbar kaschiert und auch helle Looks können am Auge entsprechend ihre Wirkung entfalten.

Von mir daher sehr gern genutzt und vermutlich werde ich auch eher diese Form der UDPP nachkaufen, als die Original Variante.

Urban-Decay-Primer-Potion-Vergleich-Überblick-Comparison-Original-Minor-Sin-Eden-Swatch-Eyeshadow
Tracdelight

Und hier habt ihr noch einmal alle teilnehmenden Bloggerinnen in der Übersicht:

Montag: milchschokis-beautyecke – thebeautyofoz – talasia – beautyandthegirls – danis-beautyblog – missjennyg

Dienstag: pinkysally – einfach-ina – kirschbluetenschnee – yourssabrina – pussybat – fioswelt

Mittwoch: love2807 – thebeautyinspirations – cosmetic-wife – livingthebeauty – zaphiraw

Donnerstag: mel-et-fel – inlovewithlife – teddyelfe – innenaussen – talasia – beautyandmooore

Freitag: polished-with-love – makeuplove – yourssabrina – danis-beautyblog – twisted-hearts – missjennyg

Samstag: beautymango – sternentraum-maedchen – pussybat – beautyandthegirls – beautyandblonde – missjennyg

Sonntag: dreaminginberlin – liris-beautywelt – rage-against-the-makeup – blushaholic

Und wenn ihr jetzt auch Lust bekommen habt uns noch eure Urban Decay Schätze oder eure Lieblingslooks zu zeigen, dann tragt euch doch einfach in die InLinkz Galerie mit ein:

An InLinkz Link-up

 

Habt ihr Lieblingsprodukte von Urban Decay? Wenn ja welche sind es bei euch? Und was sollte ich unbedingt einmal testen?

All Events Fashion

|Fashion| Ein Besuch im Vive Maria Atelier

Vive Maria Atelier Berlin Simone Franze

„Nein, du musst noch eine Seite weiter blättern…Da, siehst du, die meine ich. Ist die nicht ultra cool?“, sagt sie und ihre Augen leuchten. „Boah, die sieht ja mega aus…!“, sagt die andere und ich nicke zustimmend. Da sitzen wir also zu viert, Köpfe dicht zusammen über den EMP Katalog gebeugt. Typisches Bild im Alter von sagen wir 13, 14 Jahren.

Dreaming-in-Berlin-Fashion-Vive-Maria-Atelier-8

Grinsend wie ein Honigkuchenpferd kommt sie früh in das Klassenzimmer, zieht ihre Jacke aus und präsentiert ihr neues Oberteil, naja eigentlich gehörte es zu einem Unterwäscheset, aber zu einem verdammt Tollen. Das fand ich mit 14 und das würde ich heute, 11 Jahre später noch immer so empfinden. Freudig erzählt sie, wie sie ihre Mutti so lange bequatscht hat, bis diese ihr dieses für uns in dem Alter noch unverschämt teure, Unterwäscheset zum Geburtstag bestellt hat. Irgendwo steht das Label – Vive Maria.

Und irgendwie brennen sich solche Geschichten so unglaublich ins Gedächtnis, dass man auch Jahre später bei jedem Mal, dass man den Firmennamen irgendwo siehtoder hört, sofort daran denken muss… Hätte mir mit 14 mal jemand erzählt, dass ich mal im Atelier von Simone Franze, dem Kopf hinter der Marke Vive Maria, stehen würde, ich hätte es nicht geglaubt.

Vive Maria Simone Franze Atelier Berlin Napo Onlineshop

Umso mehr habe ich mich natürlich über die Möglichkeit gefreut, mir die wunderschöne Altbauwohnung, in der Designerin Simone Franze ihre Vive Maria Kollektionen entwirft, anzuschauen.

Die Wohnung ist mit zahlreichen winzigen Details geschmückt – Moodboards inspirieren, Vintagestücke mischen sich mit aktuellen Kollektionen – das Atelier von Simone lädt zum verweilen und träumen ein.

Vive Maria Atelier Berlin Simone Franze Vive Maria Atelier Berlin Simone Franze

Bei allerlei leckerem Fingerfood und perfekten Cupcakes von Cupcake Berlin durften wir durch das großzügige, helle Atelier schlendern, uns die aktuelle Kollektion anschauen und erste Blicke auf die Entwürfe für das nächste Jahr werfen.

Dreaming-in-Berlin-Fashion-Vive-Maria-Atelier-4Vive Maria Simone Franze Atelier Berlin Napo Onlineshop

Eine Candybar gab es auch – an dieser Stelle ein dickes Danke an die Arko Confiserie, die so viele Süßigkeiten für uns bereit hielten, dass wir alle noch etwas mit nach Hause nehmen konnten.

Vive Maria Simone Franze Atelier Berlin Napo Onlineshop Candybar

Simone durften wir Löcher in den Bauch fragen, und auch untereinander gab es wieder ganz fantastische Gespräche – ein Grund mehr für mich, die Hauptstatdmädchen Treffen so gern zu besuchen. Keine Konkurrenzgedanken, nur sehr viele fantastische Menschen, deren Herzen für das Bloggen schlagen.

 

Vive Maria Bloggerevent Anne Frisch Verliebt Simone Franze

(Quelle: Hauptstadtmädchen)

Um einen kleinen Eindruck zur Marke Vive Maria und Designerin Simone Franze zu gewinnen, habe ich ihr ein paar kleine Fragen gestellt:

Wusstest du von klein auf, dass du in der Modebranche arbeiten willst?

Ich wusste immer, dass es was mit Kunst sein sollte, erst wollte ich Malerei, dann Grafik studieren, dann ist es Mode geworden!

Wenn du jemandem die Marke Vive Maria beschreiben müsstest, welche Worte würdest du wählen?

feminin, mädchenhaft , figurbetont und Detail verliebt

Dein liebstes Stück aus der aktuellen Kollektion?

Ein Bomberjacke aus Sweatware mit bestickten Vögeln und die femininen Kleider.

Wir haben dich am Samstag in einem deiner eigenen Kleider gesehen – trägst du hauptsächlich eigene Stücke, oder gibt es Marken bei denen du noch gern auf die Suche gehst?

Ich trage natürlich oft meine eigenen Sachen, aber auch andere Marken, da gibt es keine bestimmte, sondern ich stöber gern in kleinen Geschäften. Die Vertikalen haben ja alle das Gleiche….

Bei den großen Designern, gefällt mir besonders Lena Hoschek , Prada und Dolce & Gabbana.

Danke an Simone, Daniela und die Hauptstadtmädchen für die Organisation dieser tollen Stunden

Wenn ihr euch auch so in die wundervollen Krationen von Vive Maria verliebt habt, dann findet ihr hier den Onlineshop (Pssst: mit dem Code VMLOBESBLOGS bekommt ihr 10% Rabatt auf euren Einkauf) und die Facebook und Instagram der Marke.

All Beauty

|Beauty| Glossybox November – Goldene 20er

Dreaming-in-Berlin-Beauty-Glossybox-November-Goldene-20er-2

Es ist so, dass die goldenen Zwanziger das Jahrzehnt wären, welches ich wählen würde, egal ob für Party, eine Reise in die Vergangenheit oder wenn es um den Modestil geht – die golden Twenties sind mein Jahrzehnt. Entsprechend hoch waren natürlich die Erwartungen als die Glossybox für den November eine Box mit diesem Thema ankündigte.

Was ich von meiner Box halte, möchte ich nun mit euch teilen…

Dreaming-in-Berlin-Beauty-Glossybox-November-Goldene-20er-3

Die Aufmachung der Glossybox Goldene 20er

Die Glossybox sieht aus wie immer, ein special Design wäre an sich schön gewesen, ist für mich aber keine Bedingung, weil das unnötig teuer ist und sie dann sowieso nicht mehr in meinen rosa Boxenstapel passen würde (ihr wisst schon, der Monk der da durch kommt – schlimm genug, dass die neuen Boxen eckiger sind als die Alten).

Dreaming-in-Berlin-Beauty-Glossybox-November-Goldene-20er-4

Öffnet man die Box lacht einem das immer beiliegende Glossy Magazin entgegen, dessen Aufmachung mir diesmal wirklich unheimlich gut gefällt – da wurde das Thema meiner Meinung nach sowohl inhaltlich als auch optisch perfekt getroffen…

Und was war nun drin in der Goldene 20er Box?

Im Gegensatz zu den ersten Glossyboxen bei denen die Inhalte wirklich sehr unterschiedlich ausfielen, gibt es nun immer zwei Produkte, die in jeder Box enthalten sind.

Das finde ich prinzipiell gut, da das weniger Streitpotential bietet, allerdings ist es auch sehr schwierig ein Produkt zu finden, welches zu allen Kundinnen und deren Beautyprofilen passt.

Dreaming-in-Berlin-Beauty-Glossybox-November-Goldene-20er-1

être belle cosmetics Golden Skin Roll-on Caviar Eye Gel

Dieser Roll on soll das Starprodukt der Box sein, mit einem Wert von 27,95€ ist das natürlich durchaus berechtigt. Der Roll on scheint mir, anders wie im Magazin angegeben, durchaus die Originalgröße zu sein, da die Homepage von être belle auch nur die 10ml Variante zum Preis von knapp 28€ anzeigt.

Nach Anfrage bei être belle cosmetics kann ich nun auch die Inhaltsstoffe auflisten:

Aqua [Water], Glycerin, Butylene Glycol, Pullulan, Arginine, Creatine, Mel (Honey) Extract, Sodium Hyaluronate, Palmitoyl Tripeptide-5, Caviar Extract, Glutamic Acid, Glycoproteins, Urea, Threonine, Valine, Arginine HCl, Lysine HCL, Ornithine HCl, Ethylhexylglycerin, Sodium Lactate, Polyglyceryl-10 Laurate, Decyl Glucoside, Carbomer, Mica (CI 77019), Citric Acid, Sodium Hydroxide, Sodium Metabisulfite, Phenoxyethanol, Benzoic Acid, Dehydroacetic Acid, Titanium Dioxide (CI 77891), CI 77491 [Iron Oxides], CI 77480 [Gold], Parfum [Fragrance]

Glossybox Eyeshadow „Glossy Mauve“

Ich finde es schade, dass die Glossybox hier wieder ein eigenes Produkt einbringt, auch wenn die Farbe ganz nett ist (Farbwahl wurde per Facebook Voting ermittelt), aber eben nichts, was ich nicht schon mehrfach zu Hause hätte.

Dreaming-in-Berlin-Beauty-Glossybox-November-Goldene-20er-glossybox-lidschatten-1

Mit einem ausgewiesenen preis von 9,90€ für die enthltenen 3g, ist es aber preislich gesehen noch immer eine nette Geschichte.

Signal White Now Gold!

Zum Motto passt es antürlichoptisch als auch vom Namen her, aber da hört es für mich auch schon auf. Zahnpasta gehört für mich nicht wirklich zu kosmetischen Produkten sondern zu denen, die man eben zwangsweise braucht. Eine Zahnpasta ist also durchaus nützlich, wird mir aber niemals Begeisterungsstürme entlocken können.

Dreaming-in-Berlin-Beauty-Glossybox-November-Goldene-20er-5

Zumal ich persönlich Zahnpastas mit Whitening Effekt absolut nicht mag, denn die enthaltenen Schleifpartikel können empfindliche Zähne angreifen und der Effekt bleibt meistens sowieso aus.

Das Produkt kostet 3,29€ in der 75ml Größe

Nutraluxe MG Bronzing Powder

Dieses Produkt ist ein Originalprodukt und birgt für einen Preis von 29,95€ stolze 10g. Was mich etwas irritiert ist die Tatsache, dass ich das Produkt so ähnlich (Puder, aber ohne das silberfarbene zeichen auf dem Deckel + Pinsel) für 19€ auf der Homepage der Marke finden kann. Ich möchte hier also den Warenwert von  29,95€ anzweifeln.

Dreaming-in-Berlin-Beauty-Glossybox-November-Goldene-20er-bronzing-powder

Die Bezeichnung Bronzing Powder finde ich allerdings  vorerst etwas fehlplatziert, gräbt man tiefer wird ersichtlich, wie die Firma hier auf den Begriff Bronzing Powder kommt.

Der extreme Goldschimmer ist nur ein Overspray, eines, was mir tatsächlich ziemlich gut gefällt und ich denke für festliche Looks in Goldtönen werde ich das durchaus verwenden. Unter der goldschicht verbirgt sich dann der eigentliche Bronzer.

Dreaming-in-Berlin-Beauty-Glossybox-November-Goldene-20er-bronzing-powder-2

Matt und farblich gesehen schön neutral, weder zu warm noch zu kühl, ich denke hier werde ich Freude dran haben, sobald das Overspray halbwegs weg ist und ich nicht glitzere wie Edward in der Sonne.

Dreaming-in-Berlin-Beauty-Glossybox-November-Goldene-20er-bronzing-powder-glossybox-eyeshadow Dreaming-in-Berlin-Beauty-Glossybox-November-Goldene-20er-bronzing-powder-glossybox-eyeshadow-swatch-2

Dsquared2 Want Bodylotion

Umgerechnet auf die Größe kostet diese 30ml Variante der Bodylotion 5,85€. Also gar nicht mal so wenig für so ein Minitübchen.

Dreaming-in-Berlin-Beauty-Glossybox-November-Goldene-20er-dsquared-bodylotion

Für mich ist sie leider völlig ungeeignet, da sie einmal alle reizenden Duftstoffe die die Palette hergibt enthält. Nicht, dass ich bei Bodylotion so extrem darauf achte wie ich es im Gesicht tue, aber hier bin ich mir ganz sicher, dass ich nicht glücklich werden würde. Zumal der Fokus solcher Produkte eindeutig auf Duft und nicht auf Pflegeleistung liegt.

Und wie ist sie also so insgesamt?

Nun ja, ich hatte mir mehr erhofft und habe auch schon deutlich tollere Boxenkombinationen gesichtet, es gab z.B. auch Essie Nagellacke, Trockenshampoo von Batiste und Duschschaum von Rituals.

Der Boxenwert beträgt ca. 75€, was schon sehr viel ist – die Box ist kein absoluter Knüller, für mich ist kein Wowprodukt enthalten. Trotzdem finde ich es sehr schön, dass ich endlich mal schöne dekorative Kosmetikprodukte erwischt habe, mit denen ich auch arbeiten kann. Aber dennoch sehe ich noch Luft nach oben den Zahnpasta und Bodylotion sind für mich eher uninteressante Produkte gewesen.

Habt ihr die Glossybox Goldene 20er auch gekauft? Sind Beautyboxen für euch insgesamt überhaupt noch relevant oder ist euer Interesse daran schon erloschen?

All Personal

Ist die Blogosphäre wirklich so schlecht?

Ganz ehrlich? Ich kanns kaum noch hören oder lesen.

Das ständige Gemeckere darüber, wie Blogger sich zueinander verhalten, über den Konkurrenzkampf untereinander, darüber wer wieder nicht gekennzeichnet hat, wer einen Dofollow Link gesetzt hat oder wer wohl wie viel Geld für dieses oder jenes Posting bekommen hat.

Es gibt Themen die werden immer wieder diskutiert und ja, ich kann das nachvollziehen, denn oft sind das Angelegenheiten, die sowohl viele Blogger als auch Leser beschäftigen und trotzdem – ES NERVT MICH, wenn ich zum 100. mal Berichte über Essena sehe; schon wieder diskutiert wird, wer nicht gekennzeichnet hat oder aufgedeckt wird, welche PR-Agentur Mist verzapft hat. Wenn geheimnisvoll getan wird und darüber geschrieben wird, dass man sich nicht unter Wert verkaufen kann, aber niemand bereit ist sich was Preise angeht mal in die Karten blicken zu lassen.

Es wird Unmengen an Zeit investiert um sich über alle möglichen Dinge zu beschweren, zu meckern und zu neiden.

Wie wäre es, wenn man einfach froh darüber sein könnte, dass man einen Deal, der eh nicht so richtig zu einem selbst hätte passen wollen, einfach abgeleht hat und sich so nicht mit einem Posting abmühen musste, welches man nur des Geldes wegen geschrieben hätte?

Wie wäre es, wenn man sich mal nicht ärgern würde, dass Blogger A 5€ mehr als Blogger B für eine Kooperation bekommen hat?

Wie wäre es, wenn man seine kostbare Zeit lieber darauf verwenden würde, schöne Beiträge zu schreiben, die das Leserherz erfreuen und den Focus nicht ständig auf alles Schlechte zu richten?

Wie wäre es, wenn man nicht nur wegen der Goodiebag zum Bloggerevent gehen würde, sondern sich wirklich vernetzen und austauschen würde?

Wie wäre es, wenn man sich von anderen helfen lässt, wo es eben passt und auch selbst mal Hilfestellung gibt, wo sie benötigt wird?

Wie wäre es, wenn wir Hilfe als solche anerkennen würden und nicht immer gleich einen Angriff auf die eigene Person vermuten würden, wenn uns jemand auf Fehler hinweist?

Wie wäre es, wenn man glücklich ist mit dem, was man schon mit seinem Blog erreichen konnte? Wenn man stolz darauf blickt, was man schon Tolles geschaffen hat und nicht nur schaut was rechts und links von einem besser gemacht wurde?

Wie wäre es, wenn wir alle unsere Blogs einfach genießen würden, ohne uns selbst ständig unter Druck zu setzen? Dankbar wären, dass wir die Zeit haben uns im Netz auszudrücken und Menschen kennen zu lernen?

 

Und klar, jeder darf danach streben besser zu werden, mehr zu erreichen, vielleicht Geld mit dem Blog zu verdienen, aber dabei könnte man trotzdem nett bleiben und die Regeln der Höflichkeit wahren.

Ich muss mit niemandem um eine Kooperation rangeln, ich kann mich einfach auch freuen, wenn es eine befreundete Bloggerin in den Pool der Ausgewählten geschafft hat. Ich kann gemeinsam mit meinen Mädels Bloggerparaden und andere Projekte planen, jede Menge Spaß haben und gleichzeitig noch interessante Inhalte für die Leser produzieren.

Und an dieser Stelle einmal ein ganz großes Danke an die wundervollen Mädels, die ich schon kennen lernen durfte und die zeigen, dass das mit dem Bloggen super entspannt sein kann, auch wenn man große Ziele hat.

All Beauty

|Beauty| 7 Shades of…RED!

Uhhhhh, endlich rot bei 7 Shades of … – ich habe schon ewig nach einem Grund gesucht mal wirklich zu schauen, wie viele Rottöne ich besitze. Und zu meiner Überraschung waren es sogr weniger als befürchtet. Meine 7 Lieblinge möchte ich euch heut zeigen – leider sind sehr viele limitierte Teile dabei, aber gut, Ebay und Kleiderkreisel zeigen sich ja ganz oft gnädig =)

Mac ‚Studdes Kiss‘ (matte)

Studded Kiss‚ gehört zu dem limitierten Schätzchen meiner Sammlung und ist für mich einer der tollsten Rottöne überhaupt- Der Beerige Unterton gefällt mir grade im Herbst/Winter besonders gut und das matte Finish ist von der Haltarkeit einfach toll.

Mac ‚Russian Red‘ (matte)

DER Klassiker unter den Mac Lippenstiften, wenn ihr mich fragt. Ein neutrales Rot, das an fast jedem Typ funktioniert. Das matte Finish tut sein Übriges. Ganz große Liebe und eine dicke Empfehlung meinerseits.

Mac ‚Ramblas Red‘ (amplified)

Ramblas Red‚ war mein erster roter Liebling von Mac. Damals habe ich nach einem neutralen Ton gesucht, der nicht ganz so plakativ (wie z.B. ‚Russian Red‚) ist. Fündig wurde ich bei den amplified Finishes. Der Lippentsift ist etwas feuchter, etwas sheerer und hat mehr Glanz. Wirklich eine wunderschöne und viel zu selten gezeigte Farbe.

Mac ‚Runaway Red‘ (satin)

Auch dieses gute Stück war limitiert, aber der tauchte auch immer mal wieder in einer weiteren LE auf, also Augen offen behalten, denn ‚Runaway Red‚ muss man einfach haben. Für mich einer der ersten Lippenstifte für den ich wirklich früh am Morgen zum Mac Counter gedüst bin =)

Manhattan ‚Glossy Me‘

Die glossy Lippenstifte dieser Reihe waren limitiert und wie der Name schön verrät sind sie eher sheer und feucht im Auftrag. Ich finde das sind quasi die perfkten „Anfängerlippenstifte“ wenn es darum geht, dass man sich noch nicht traut zu Farben wie ‚Russian Red‚ von Mac zu greifen.

Essence ‚Red-y to relax‘

Um die Lippenstifte der Home Sweet Home LE hätte ich mich damals auch geschlagen, wenn es nötig gewesen wäre. (Wars natürlich nicht!). Aber ‚Red-y to relax‘ ist auch wieder so ein wunderbar unauffällig, auffälliger Alltagslippenstift. Wenn es gern ein wenig mehr sein darf, aber man nicht schräg angeschaut werden möchte.

Catrice ‚red Butler‘

Red Butler‚ hat wieder diesen fantastischen beerigen Unterton, der ihn perfekt für Schmuddelwetter macht. Die Textur ist mit den Mac matte Finish zu vergleichen. Er hält sehr lang auf den Lippen und trägt sich angenehm – kein Wunder also, dass er unter die 7 Lieblinge gekommen ist.

Ich bin schon gespannt auf die Lippenstifte der anderen Teilnehmerinnen! Ich schätze da wird noch der ein oder andere Farntob auf die „Haben-muss“ Lisste wandern.

Was sind eure liebsten Rottöne? Oder traut ihr euch gar nicht einen roten Lippenstoft aufzulegen?

All Beauty

|Beauty| Einfaches Alltags Make-up mit der WetnWild ‚Comfort Zone‘ Palette

Hier habe ich euch die WetnWildComfort Zone‚ Palette schon genaue vorgestellt und heute möchte ich euch einen ganz einfachen Alltagslook mit der Palette zeigen.

Für den Look habe ich den hellgrünen Lidschatten auf das bewegliche Lid aufgetragen und mit dem dunklen Grauton und dem Gildschimmer die Lidfalte ausgearbeitet. In den Augeninnenwinkel habe ich noch ein kleines Highlight mit dem gelblichen Highlighterton gesetzt.

Am unteren Wimpernkranz habe ich die duochrome Definerfarbe gewählt. Hier muss man aufpassen, dass der Duochrome Effekt auch wirklich herauskommt. Andernfalls wirkt die Farbe zu rötlich und man könnte meinen man wäre ganz verheult.

Wie gefällt euch meine Farbkombination?  Wäre die Palette auch etwas für euch?

All Beauty

|Beauty| Alltagsheld – Wet n Wild Lidschattenpalette ‚Comfort Zone‘

Ich weiß nicht, wie es bei euch ist, aber ich persönlich besitze nicht nur eine Lidschatten Palette. Also eigentlich, mehrere, na gut, wenn ich ehrlich bin, sogar viele. Und trotzdem gibt es nur sehr wenige, die für mich die perfekten Alltagshelden, ob auf Reisen oder am frühen Morgen, sind – eine dieser absolut perfekten Paletten, möchte ich euch vorstellen.

Wet n Wild ‚Comfort Zone‚ Lidschattenpalette

Eine perfekte Lidschattenpalette bedeutet für mich nicht nur, dass die Lidschatten an sich wirklich gut sind. Vilemehr geht es mir um die Farbkombination – ich möchte die volle Bandbreite – von dezent und natürlich bis hin zu extravagant. Außerdem darf die Palette gern ein bisschen mehr als nur Braunnuancen enthalten – eine stimmige Farbkombination, das ist es, was für mich DIE Lidschattenpalette ausmacht.

Weiterer Pluspunkt – Preis-Leistungsverhältnis. Gehen gute Lidschattenpaletten auch zum kleinen Preis? Absolut. Die Wet n Wild Paletten kosten ca. 6,50€  bei 8,5g Inhalt – ich bin zumindest von der ‚Comfort Zone‚ Palette absolut begeistert.

Die Lidschatten der Wet n WildComfort Zone‚ Lidschattenpalette

Schon auf den ersten Blick lässt sich die Palette in zwei „Farbfamilien“ teilen, und trotzdem bleiben die Lidschatten untereinander super kombinierbar.

Es gibt jeweils zwei Farben um das Highlight unter dem Brauenbogen zu setzen, zwei Farben für das bewegliche Lid. Ergänzt werden diese widerum durch jeweils zwei Crease Farben und zwei Definer.

Systematisch werden die Farben immer dunkler. Die Rückseite der Palette verrät in einer kleinen Anleitung, wie die Farben optimalerweise gesetzt werden. Dass das natürlich beliebig variert werden kann, ist klar.

Die Brownbone Farben sind sehr dezent, etwas sheer, aber an dieser Stelle begrüße ich das, denn nichts missfällt mir mehr als ein zu überspitztes Highlight unter dem Brauenbogen.

Die restlichen 6 Farben sind deutlich kräftiger pigmentiert, besonders positiv ist dabei der Duo-Chrome-Effekt der untersten, rechten Farbe zu erwähnen. Hier fühle ich mich immer ein wenig an das Mac PigmentBlue Brown‚ erinnert.

Eine gute Base ist dennoch Pflicht um die Schönheit der Farben komplett heraus zu kitzeln. Auf meinen Swatches habe ich die Manhattan Lidschatten Base verwendet.

Das beigelegte Applikatorteil habe ich übrigens gleich entsorgt. Vernünftige Pinsel sind immer empfehlenswert, wenn man die Lidschatten schön verarbeiten möchte.

Fazit

Ich kombiniere die Farben der Palette gern, denn man kann ganz verschiedene Effekte damit erzielen. Egal ob eher warm oder kühl, neutral oder rauchig, diese Palette bietet eine Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten, mit denen fast jede Frau glücklich werden dürfte.

Es ist immer noch nicht so einfach, an die Wet n Wild Produkte heranzukommen, wenn man nicht online bestellen will. Die ‚Comfort Zone‚ Zone Palette ist an meinem Stammcounter im Edeka z.B. immer vergriffen, ich musste dann die Beste losschicken, die sie auf dem Dorf in einer Thomas Phillips Filiale besorgt hat. Aber solltet ihr Interesse an den Produkten haben, dann findet ihr hier alle Läden und Onlineshops, die Wet n Wild führen.

Kennt ihr die Firma Wet n Wild? Wie gefällt euch die Farbkombination der ‚Comfort Zone‚ Palette? Würdet ihr sie für den Preis kaufen?

All Food

|Food| Kürbis-Gemüse-Suppe, oder wie man alle Reste verarbeitet…

Kürissuppe, - pumpkinsoup - Zutaten - ingredients - Gemüse - vegetables

Mitte letzter Woche zeigte sich der Herbst, zumindest hier in Berlin, eher von seiner schrecklichen Seite. Nass, kalt, grau – aber was macht das schon, wenn man ihn mit einer wunderbaren heißen Suppe trotzen kann? Und was wäre, wenn die Suppe dann noch viele gesunde Sachen enthielte? Richtig, dann kann uns der Herbst mal gern haben…

Kürissuppe, - pumpkinsoup - Zutaten - ingredients - Gemüse - vegetables

Also habe ich letzte Woche einen großen Topf Kürbissuppe gekocht und wollte euch diese Variante nun einmal zeigen.

Zutaten:

Kürissuppe, - pumpkinsoup - Zutaten - ingredients - Gemüse - vegetables

 

  • Hokkaido Kürbis (jeder andere tuts auch – seid da völlig frei in der Wahl)
  • Kartoffeln
  • Karotten
  • Sellerie
  • Zwiebel (jaja, sie fehlt auf dem Bild – ich weiß)
  • Petersilie
  • Hühnerbrühe
  • Kürbiskerne (optional und nur zur Deko)
  • Kürbiskernöl (optional und nur zur Deko)

Kürissuppe, - pumpkinsoup - Zutaten - ingredients - Gemüse - vegetables

Ich habe einen ca. 1,3kg schweren Kürbis genommen, man muss ja noch die Schale und die Kerne wegrechnen. Nachdem ich alles klein geschnippelt hatte blieb noch ca. 1kg über. Danach habe ich ca 500g Kartoffen und 500g Karotten geschält und kleingeschnitten. Außerdem ein Reststück Sellerie vom Suppengrün. Die Zwiebel habe ich auch geschält und geschnitten und mit in einen großen Topf gegeben.Wer mag kann die Zwiebel auch vorher anbraten, das gibt noch ein klein wenig Röstaroma dazu.

Kürissuppe, - pumpkinsoup - Zutaten - ingredients - Gemüse - vegetables

Danach wird Wasser in den Topf gegeben, etwa so viel, dass das Gemüse bedeckt ist, tendenziell aber lieber ein kleines bisschen weniger, die Suppe verdünnen könnt ihr später noch, wenn sie euch zu fest ist.

Habt ihr das Wasser aufgefüllt gebt ihr noch ein bisschen Hühnerbrühe und ein paar Pfefferkörner für die Würze hinzu.

Und dann geht der Topf samt Deckel auf den Herd und ihr köchelt das ganze eine Weile. Zwischendurch einfach mal mit der Gabel einzelne Stücken Gemüse anpieksen und schauen wie weich die Stücken sind.

An der Stelle auch noch erwähnenswert: nehmt lieber mehligkochende als festkochende Kartoffeln, das geht leichter und wird auch etwas cremiger.

Bei mir sah die Suppe nach ca. 60 Minuten so aus. Man sieht, dass das Gemüse schon langsam so weich wird, dass es von allein zerfällt. Das ist genau der richtige Punkt um den Pürierstab hervor zu holen.

Dreaming-in-Berlin-Food-Kürbissuppe-Pumpkinsoup-7

Idealerweise lasst ihr die Suppe aber erst ein bisschen abkühlen. Herumspritzende, kochendheiße Flüssigkeit ist eher unschön und tut weh.

Ist das Gemüse dann halbwegs abgekühlt, müsst ihr einfach nur noch gründlich pürieren. Gefällt euch die Konsistenzt der Suppe nun noch nicht ganz, könnt ihr sie entweder noch ein wenig einkochen, oder einen kleinen Schluck Wasser hinzugeben.

Kürissuppe, - pumpkinsoup - Zutaten - ingredients - Gemüse - vegetables

Ansonsten rein damit in die Suppenschüssel, ein paar Kürbiskerne und ein wenig Kürbisöl zur Deko (natürlich schmeckt auch beides) drüber und anfangen das Süppchen zu genießen =)

Dreaming-in-Berlin-Food-Kürbissuppe-Pumpkinsoup-11

Und falls ihr euch jetzt fragt, was das nun mit den Resten zu tun hat – seid einfach experimentierfreudig. Habt ihr z.B. noch Pilze, Blumemohl oder Schwarzwurzel über? Kleinschneiden und ab mit rein in den Topf. Bei der Masse an Kürbis fallen andere Gemüsesorten auf keinen Fall negativ auf. Hier darf ruhig verarbeitet werden, was entweder nicht mehr taufrisch ist (ihr kennt diese runzeligen Möhrchen oder die nicht mehr ganz knackige Petersilie) oder wovon nur noch Reste drüber sind. Und wer weiß, vielleicht findet ihr ja sogar eine Kombination, die ihr besonders leckerer findet, als die Suppe ohnehin schon ist.

Ist der Kürbis zur Herbstzeit auch eines der Gemüse, die ihr definitiv esst? Habt ihr schon mal Kürbiskompott gegessen – da schwört ja meine Oma drauf, aber da bleibe ich persönlich doch lieber bei den Herzhaftigkeiten 😀

Diese Seite verwendet Cookies (siehe Datenschutzerklärung) um Anzeigen zu personalisieren und Datenströme zu analysieren. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet. Datenschutzerklärung

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close